Filmförderung

Mehr Nachhaltigkeit in der Filmbranche

Mit dem Arbeitskreis „Green Shooting“ nimmt die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg die Transformation zu einer ökologisch nachhaltigen Produktionsweise von Filmen und Serien im Land in den Blick  (Bild: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg)

Die bundesweite Filmbranche will in Zukunft mehr Wert auf die nachhaltige Film- und Serienproduktion legen. Auch die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, die für die Filmförderung im Land verantwortlich ist, hat die Erklärung unterzeichnet.

„Es ist ein wichtiges Signal, dass die bundesweite Filmbranche sich heute gemeinsam mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu dem Ziel bekennt, für mehr Nachhaltigkeit in der Filmproduktion zu sorgen“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski, zugleich Aufsichtsratsvorsitzende der baden-württembergischen Medien- und Filmgesellschaft (MFG).

„Dass auch unsere Landesfilmförderung die Erklärung unterzeichnet, ist für Baden-Württemberg selbstverständlich: Als erste regionale deutsche Filmförderung hat die MFG bereits mit Beginn des aktuellen Förderzyklus ökologische Nachhaltigkeit zu einem Förderkriterium gemacht. Seit Dienstag, 5. November 2019, ist bei allen Förderanträgen für die Produktion von Filmen und Serien eine detaillierte Selbstauskunft zu geplanten ökologisch nachhaltigen Maßnahmen bei den Dreharbeiten verpflichtend“, so Olschowski. Für das Land unterzeichnet der Geschäftsführer der MFG, Prof. Carl Bergengruen, die Erklärung heute im Bundeskanzleramt in Berlin.

Rechner ermittelt CO2-Fußabdruck

Die MFG fordert bei allen Anträgen eine Auskunft dazu, wie die Dreharbeiten möglichst ressourcenschonend ausgestaltet werden – sei es durch Verzicht auf Flüge, durch Vermeidung von Müll oder durch den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Vergabejury der MFG berücksichtigt dies bei ihren Förderentscheidungen. „Das ist ein wirksamer Anreiz für mehr Nachhaltigkeit. Wer Filme und Serien ökologisch nachhaltig dreht, verbessert seine Chancen auf eine Förderung“, betonte Olschowski.

Verpflichtend ist auch die Berechnung der voraussichtlichen CO2-Emissionen – die MFG hat dafür einen eigenen CO2-Rechner für die Filmbranche entwickeln lassen. „Damit hat unsere Filmfördergesellschaft abermals eine Pionierrolle übernommen“, sagte die Staatssekretärin. Zugleich biete die MFG den geförderten Produktionsfirmen bei der Umstellung auf eine ökologisch nachhaltige Produktionsweise vielfache Unterstützung.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz