Innovationsstrategie

Mehr als 300 Millionen Euro für Innovationen im Mittelstand

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

Um den Mittelstand bei Innovationen noch besser zu unterstützen, startet das Land zwei neue, 300 Millionen Euro schwere Förderprogramme. Diese sollen Unternehmen mit zinsverbilligten Krediten bei der Finanzierung von Innovationen besonders im Bereich der Digitalisierung helfen. „Wir wollen, dass unser Mittelstand die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen kann“, sagte dazu Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.  

„Innovation ist besonders wichtig für die Wirtschaftsstruktur im Südwesten“, begründete Schmid die Förderprogramme. Baden-Württemberg sei seit Jahren die innovationsstärkste Region in Europa, und das solle auch so bleiben. „Unsere Erfolgsfaktoren sind die hervorragenden Forschungs- und Hochschulinfrastruktur, die gute Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft und das außergewöhnlich hohe Engagement der Unternehmen in Forschung und Entwicklung. Perspektivisch ist es wichtig, diese Spitzenposition zu verteidigen und auszubauen.“

Die Programme sollen dazu beitragen, vor allem mit Blick auf die Digitalisierung und das Thema Industrie 4.0, kleinen und mittlere Unternehmen zu fördern, damit deren globale Wettbewerbsfähigkeit weiter gestärkt und ausgedehnt werden kann.

Bürgschaften und zinsverbilligte Kredite

Dazu werden für die Unternehmen zinsverbilligte Kredite durch die „Innovationsfinanzierung“ der L-Bank gestellt. „Mit der `Innovationsstrategie` bekommen kleine und mittlere Unternehmen die optimale Unterstützung. So investiert das Land mit der `Innovationsfinanzierung` 200 Millionen Euro in die Zukunftsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg“, sagte Schmid.

Außerdem können die Unternehmen durch eine neue Ausfallbürgschaft bei der Finanzierung von größeren Innovationsvorhaben entlastet werden. „Damit mobilisieren wir insgesamt 307 Millionen Euro für Innovationen in Baden-Württemberg“, so der Minister weiter.

Zur Finanzierung marktnaher Forschung und Entwicklung (FuE) können Unternehmen in Baden-Württemberg besonders günstige Förderdarlehen erhalten. Die „Innovationsfinanzierung“ der L-Bank wird in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten und in Baden-Württemberg zusätzlich im Zins verbilligt. Das Programm soll vor allem kleinere und mittlere Unternehmen bei der Finanzierung von Neu- und Weiterentwicklungen von Produkten, Produktionsprozessen und Dienstleistungen unterstützen.

Das neue Bürgschaftsprodukt „InnovFin 70“, das L-Bank und Bürgschaftsbank innovativen Mittelstandsunternehmen anbieten, wird durch den European Investment Fund (EIF) rückverbürgt. Damit können Hausbanken leichter Kredite vergeben, da sie durch die Rückbürgschaften finanziell entlastet sind.

Pressemitteilung

Interaktive Zwischenbilanz: Erfolgreiches Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Elevator Pitch Nordschwarzwald - Gruppenbild
  • Start-up BW

„Pforzheim Next“ im Landes­finale des Start-up-Wettbewerbs

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus