Um den Mittelstand bei Innovationen noch besser zu unterstützen, startet das Land zwei neue, 300 Millionen Euro schwere Förderprogramme. Diese sollen Unternehmen mit zinsverbilligten Krediten bei der Finanzierung von Innovationen besonders im Bereich der Digitalisierung helfen. „Wir wollen, dass unser Mittelstand die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen kann“, sagte dazu Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.
„Innovation ist besonders wichtig für die Wirtschaftsstruktur im Südwesten“, begründete Schmid die Förderprogramme. Baden-Württemberg sei seit Jahren die innovationsstärkste Region in Europa, und das solle auch so bleiben. „Unsere Erfolgsfaktoren sind die hervorragenden Forschungs- und Hochschulinfrastruktur, die gute Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft und das außergewöhnlich hohe Engagement der Unternehmen in Forschung und Entwicklung. Perspektivisch ist es wichtig, diese Spitzenposition zu verteidigen und auszubauen.“
Die Programme sollen dazu beitragen, vor allem mit Blick auf die Digitalisierung und das Thema Industrie 4.0, kleinen und mittlere Unternehmen zu fördern, damit deren globale Wettbewerbsfähigkeit weiter gestärkt und ausgedehnt werden kann.
Bürgschaften und zinsverbilligte Kredite
Dazu werden für die Unternehmen zinsverbilligte Kredite durch die „Innovationsfinanzierung“ der L-Bank gestellt. „Mit der `Innovationsstrategie` bekommen kleine und mittlere Unternehmen die optimale Unterstützung. So investiert das Land mit der `Innovationsfinanzierung` 200 Millionen Euro in die Zukunftsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg“, sagte Schmid.
Außerdem können die Unternehmen durch eine neue Ausfallbürgschaft bei der Finanzierung von größeren Innovationsvorhaben entlastet werden. „Damit mobilisieren wir insgesamt 307 Millionen Euro für Innovationen in Baden-Württemberg“, so der Minister weiter.
Zur Finanzierung marktnaher Forschung und Entwicklung (FuE) können Unternehmen in Baden-Württemberg besonders günstige Förderdarlehen erhalten. Die „Innovationsfinanzierung“ der L-Bank wird in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten und in Baden-Württemberg zusätzlich im Zins verbilligt. Das Programm soll vor allem kleinere und mittlere Unternehmen bei der Finanzierung von Neu- und Weiterentwicklungen von Produkten, Produktionsprozessen und Dienstleistungen unterstützen.
Das neue Bürgschaftsprodukt „InnovFin 70“, das L-Bank und Bürgschaftsbank innovativen Mittelstandsunternehmen anbieten, wird durch den European Investment Fund (EIF) rückverbürgt. Damit können Hausbanken leichter Kredite vergeben, da sie durch die Rückbürgschaften finanziell entlastet sind.
- Weitere Meldungen