Clean Air Forum

Maßnahmen zur dauerhaften Luftreinhaltung und umweltfreundlichen Mobilität benötigt

Verkehrsminister Winfried Hermann wies beim Clean Air Forums der Europäischen Kommission in Paris auf ein Spannungsfeld zwischen den Mobilitätsbedürfnissen von Menschen und Wirtschaft einerseits und dem Recht auf saubere Luft andererseits hin.

Verkehrsminister Winfried Hermann äußerte sich im Rahmen des Clean Air Forums der Europäischen Kommission in Paris zu Methoden, wie das Land Baden-Württemberg seine Ziele zur Luftreinhaltung erreichen kann. In seiner Rede vor etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz wies Hermann auf ein Spannungsfeld zwischen den Mobilitätsbedürfnissen von Menschen und Wirtschaft einerseits und dem Recht auf saubere Luft andererseits hin: „Es ist Aufgabe der Politik, dieses Spannungsverhältnis zu lösen.“

Am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart stellte er Optionen zur Luftreinhaltung unter besonderen geographischen und gesellschaftlichen Bedingungen vor. „Hier wird viel Auto gefahren, die Autoproduktion sichert seit Jahrzehnten wirtschaftlichen Wohlstand. Zugleich gibt es ein Recht auf saubere Luft und gesunde Umwelt“, erklärte Hermann. Alle Maßnahmen seien ein Balanceakt zwischen saubererer Luft und den Mobilitätsbedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger.

In Baden-Württemberg wurden in 28 Städten und Gemeinden Umweltzonen eingerichtet, die lediglich mit Fahrzeugen befahren werden dürfen, welche mit einer grünen Plakette gekennzeichnet sind – ältere Fahrzeuge ohne Rußpartikelfilter dürfen nicht einfahren. Zusätzlich wird in Baden-Württemberg der ÖPNV kontinuierlich ausgebaut und auch die Elektrifizierung vorangetrieben. Durch intelligente Ampelschaltungen ist es zudem möglich, den Verkehr auf der Straße zu verstetigen. Auch Baumaschinen müssen in fünf Städten und Gemeinden Rußpartikelfilter haben.

Zusätzlich bräuchte es mittel- und langfristige Maßnahmen zur dauerhaften Luftreinhaltung und zu einer neuen umwelt- und klimafreundlichen Mobilität. Hermann stellte den Ansatz einer neuen „blauen“ Plakette vor. Deren Ziel ist es, die Stickstoffdioxidbelastung (NO2) in Städten zu senken. Die Vision sei, in entsprechende „blaue“ Umweltzonen nur Benziner ab Euro 3/III und Dieselfahrzeuge ab Euro 6/VI einfahren zu lassen. Die Schaffung der gesetzlichen Grundlage ist Aufgabe des Bundes. Die Entscheidung über die konkrete Umsetzung einer sogenannten blauen Plakette wird dann vor Ort getroffen. In diesem Zusammenhang äußerte sich Hermann hoffnungsvoll im Hinblick auf eine mögliche Regierungsbeteiligung der Grünen auf Bundesebene.

Das Clean Air Forum wurde von der Europäischen Kommission organisiert. Die Themen der Konferenz umfassten die Luftqualität in Städten und die Luftverschmutzung durch den Landwirtschaftssektor. Außerdem wurden die Möglichkeiten diskutiert, die sich für Unternehmen durch die Notwendigkeit von sauberer Luft ergeben (grünes Wachstum). Die Europäische Kommission strebt an, die Luftqualität insgesamt deutlich zu verbessern. Deshalb sollte das Clean Air Forum Fachleuten die Möglichkeit geben, sich über Projekte und Ideen auszutauschen und eine Basis für den Dialog zwischen Akteuren zu schaffen. So traf Minister Hermann unter anderem mit Karmenu Vella, dem Europäischen Kommissar für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei, mit Generaldirektor Calleja vom Umweltausschuss der Kommission und mit Paris‘ Stadträtin Aurélie Solans zusammen. Am 17. November steht außerdem ein Besuch bei Vedecom Paris, einem Institut für individuelle, CO2-neutrale und nachhaltige Mobilität, auf dem Programm.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Portrait Tina Duppel
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Waiblingen

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Andreas Arndt, Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.
  • Justiz

Neuer Präsident am Amtsgericht Heilbronn

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

// //