Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Vom 26. April bis zum 6. Mai 2025 findet der Mannheimer Maimarkt statt. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt sowie Leistungskraft der Region und ist ein Ort der Begegnung für Erzeuger und Verbraucher.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Maimarkt Mannheim
Archivbild

„Seit Jahrhunderten ist der Mannheimer Maimarkt eine feste Größe und etablierter Treffpunkt für die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar und weit darüber hinaus. Angesichts der derzeitigen weltweiten Herausforderungen zeigen sich die besondere Bedeutung lokaler und regionaler Lieferketten und die Stärken unserer heimischen, bäuerlichen Familienbetriebe sowie der mittelständisch geprägten Unternehmen der Ernährungswirtschaft. Regionale Spezialitäten von hoher Qualität sind unser Markenzeichen im Genießerland Baden-Württemberg. Auf dem Maimarkt können Sie das Können der Landwirtinnen und Landwirte schmecken, sehen und erleben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Rahmen der Eröffnung des Mannheimer Maimarktes.

Über 1.000 Aussteller

Der Mannheimer Maimarkt hält als „Vollsortimenter“ ein aktuelles und vielfältiges Angebot an Produkten, Dienstleistungen, Unterhaltung und Informationen aus allen Lebensbereichen bereit. Über 1.000 Aussteller präsentieren in diesem Jahr in 41 Hallen und einem großen Freigelände ihre Produkte. Er gibt wichtige Impulse sowohl für die Wirtschaft, die Industrie, den Handel, das Handwerk als auch für unsere Land- und Ernährungswirtschaft und damit für den Ländlichen Raum.

„Seit über 400 Jahren steht der Mannheimer Maimarkt, genauso wie Baden-Württemberg, für Vielfalt, Innovation und Qualität. Der Mannheimer Maimarkt ist daher aus dem Kalender der Stadt Mannheim nicht mehr wegzudenken. Der Ländliche Raum und mit ihm die bäuerliche Agrar- und Ernährungswirtschaft unseres Landes bieten der Bevölkerung einen bunten Strauß an Produkten und Angeboten. Wer regionale und saisonale Produkte einkauft, der bekommt frische Produkte von hoher Qualität und gutem Geschmack. Darüber hinaus schonen wir aufgrund der kurzen Transportwege die Umwelt, stärken die heimische Landwirtschaft und sichern Arbeitsplätze. Achten Sie daher beim Einkauf von Lebensmittel auf das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg“, betonte Minister Hauk.

Große Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen

Vom 26. April bis zum 6. Mai können die Besucher in den Hallen und auf dem großen Freigelände des Mannheimer Maimarkts eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen für alle Lebensbereiche besichtigen: Nützliches und Schönes für Alltag und Beruf, aber auch Infos und Trends rund um die Themen Gesundheit, Politik und Ausbildung.

Tiere gehören von Anfang an zum Maimarkt und sind bis heute ein Markenzeichen. In den Tierlehrschauen und im Streichelzoo können kleine und große Messebesucher viele Tiere ganz aus der Nähe betrachten, verschiedene Rassen kennenlernen und jede Menge über moderne und artgerechte Haltung lernen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz