Kunst

Magnus Mehl ist Jazz-Preisträger 2015

Magnus Mehl (Foto: Katharina Schlipf)

Jazz-Preisträger 2015 des Landes Baden-Württemberg ist der Saxophonist Magnus Mehl. Mehl stammt aus Rottweil und lebt heute in Stuttgart. Das gab der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Jürgen Walter, bekannt. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird noch vor den Sommerferien in Stuttgart im Rahmen eines vom SWR mitfinanzierten und später gesendeten Preisträgerkonzerts von Magnus Mehl (Saxophon) sowie der Zweitplatzierten Judith Goldbach (Kontrabass) verliehen. 

„Magnus Mehl verblüfft mit einer ebenso anspruchsvollen wie ausgereiften Spielweise. Dabei erweist er sich als äußerst kommunikativer Partner für seine Mitspielerinnen und Mitspieler und sprüht vor Ideenreichtum. Auf diese Weise gelingt es dem diesjährigen Preisträger, bei seinem Publikum immer auch Begeisterung für den zeitgenössischen Jazz zu wecken“, sagte Walter.   

Der Vorsitzender der Jury, Prof. Bernd Konrad, begründete die Entscheidung mit den Worten: „Der Alt-Saxophonist Magnus Mehl beherrscht sein Instrument in Technik und Ideenreichtum meisterhaft. In seinen Kompositionen versteht er es, interessante Klangkombinationen zu schaffen und diese in sein Spiel zu integrieren. Ihm ist daher der baden-württembergische Jazzpreis des Jahres 2015 zuzusprechen“.  

Magnus Mehl

Magnus Mehl wurde am 21. November 1980 in Rottweil geboren. Im Alter von neun Jahren begann er seine musikalische Ausbildung am Saxophon, bevor er mit 15 Jahren von Arno Haas unterrichtet wurde. Magnus Mehl spielte in den Landesjazzorchestern von Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen und stieß 2003 zum Bundesjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer.   

2001 begann er das Jazzsaxophon-Studium an der Hochschule Nürnberg unter Klaus Graf, wechselte ein Jahr darauf an das „Conservatorium van Amsterdam“ zu Ferdinand Povel und ging 2003 an die Kölner Musikhochschule, wo er von Heiner Wiberny unterrichtet wurde. Ein Jahr nach dem Diplomabschluss in Köln folgte 2007 ein Studienjahr als DAAD-Stipendiat am Queens College in New York bei Antonio Hart. 2010 begann Magnus Mehl sein Masterstudium bei Prof. Bernd Konrad an der Musikhochschule Stuttgart, das er mit Auszeichnung abschloss.   

Mit verschiedenen Ensembles gewann Magnus Mehl erste Preise bei international renommierten Jazzwettbewerben und gastierte mehrfach in Kooperation mit dem Goethe Institut auf Festivals in Osteuropa. 2007 gründete er zusammen mit seinem Bruder das „Ferenc und Magnus Mehl Quartett“ (kurz FUMMQ), das seither zwei CDs auf den Markt gebracht hat: 2009 „Baden verboten!“ mit dem Tenorsaxophonisten Jake Saslow aus New York als Gastsolist und fünf Jahre darauf die CD „Once upon and so on“. 2011 wurde er Bandleader des „Mehl Consortium“, das ein Jahr später die CD „City Views“ veröffentlichte, mit dem Pianisten und Landesjazzpreisträger von 2010, Rainer Böhm, dem Trompeter Axel Schlosser, Ferenc Mehl am Schlagzeug und dem Posaunisten Felix Fromm.  

Jazz-Preis Baden-Württemberg

Der Jazz-Preis Baden-Württemberg wird in diesem Jahr zum 31. Mal verliehen. Erhalten können ihn Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, die in Baden-Württemberg leben oder durch ihre künstlerische Arbeit eine enge Beziehung zum Land haben. Der unabhängigen Jury gehören neben Bernd Konrad weitere ausgewiesene Jazz-Kenner an: Gudrun Endress, Günther Huesmann, Frieder Berlin, Johannes Frisch, Herbert Lindenberger, Frédéric Rabold, Friedhelm Schulz und Thomas Siffling.    

Zu den sechs nominierten Künstlerinnen und Künstlern in der diesjährigen Jury-Sitzung zählten neben dem späteren Preisträger in alphabetischer Reihenfolge: Tobias Becker, Volker Engelberth, Judith Goldbach, Christoph Neuhaus und Olivia Trummer.   

Preisträgerinnen und Preisträger der letzten fünf Jahre waren Alexandra Lehmler (Saxophon/2014), Alexander Sandi Kuhn (Saxophon/2013), Gee Hye Lee (Piano/ 2012), Anne Czichowsky (Gesang/2011) und Rainer Böhm (Piano/2010).  

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendiaten gehen auf Lesereise

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein