Kunst und Kultur

Lukas Bärfuss erhält Johann-Peter-Hebel-Preis 2016

Lukas Baerfuss (Quelle: Frederic Meyer)

Der mit 10.000 Euro dotierte Johann-Peter-Hebel-Preis des Landes Baden-Württemberg geht dieses Jahr an den Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Essayisten Lukas Bärfuss. Dies gab Kunstministerin Theresia Bauer bekannt. Die Preisverleihung findet traditionell am 10. Mai, dem Geburtstag Johann Peter Hebels, in Hausen im Wiesental statt.  

„Lukas Bärfuss darf im besten Sinn des Wortes als Aufklärer gelten, der seine Aufgabe nicht zuletzt darin sieht, mit den Mitteln des Künstlers Stellung zu beziehen und sich, wenn es geboten erscheint, auch mit der Waffe des essayistisch geschliffenen Wortes polemisch einzumischen in drängende Debatten. In diesem Sinn kann man ihn als genuinen Erben des publizistisch regen Aufklärers Johann Peter Hebel ansehen“, so die aus Wissenschaftlern, Autoren und Literaturkritikern aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Frankreich zusammengesetzte Jury in ihrer Begründung. 

Kunstministerin Theresia Bauer würdigte den Preisträger. „Mit Lukas Bärfuss zeichnen wir eine wichtige Stimme in der Literatur aus. Seine Werke treffen den Nerv der Zeit.“ Den Literaturbetrieb im Land lobte sie als äußerst aktiv und vielfältig - nicht zuletzt durch die vielen verschiedenen kulturellen Einflüsse. Baden-Württemberg verfüge über eine lange literarische Tradition, weshalb die Literaturförderung fester Bestandteil der Kulturpolitik des Landes sei. „Indem wir die Kunst stärken, stärken wir auch unsere Gesellschaft“, betonte Kunstministerin Bauer. 

Der vom Land Baden-Württemberg mit 10.000 Euro dotierte Johann-Peter-Hebel-Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Ausgezeichnet werden Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die durch ihr literarisches Werk dem alemannischen Sprachraum oder dem Dichter Johann Peter Hebel verbunden sind. Er kann auch an Übersetzer, Essayisten, Medienschaffende und Wissenschaftler vergeben werden, die sich um die Pflege des Werkes von Johann Peter Hebel oder um die Literatur des alemannischen Sprachraums verdient gemacht haben.  

Der 1971 in Thun (Schweiz) geborene Lukas Bärfuss ist nach verschiedenen Berufstätigkeiten seit 1997 als freier Schriftsteller und Dramaturg tätig. Für seine Bücher und Theaterstücke wurde der Autor vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Anna Seghers-Preis (2008), dem Berliner Literaturpreis (2013) und dem Schweizer Buchpreis (2014).  

Zu den bisherigen Preisträgern des Johann-Peter-Hebel-Preises gehören Albert Schweitzer, Max Picard, Otto Flake, Claude Vigée, Carl Jacob Burckhardt, Martin Heidegger, Marie Luise Kaschnitz, Elias Canetti, Emma Guntz, Arno Geiger, Arnold Stadler, Karl-Heinz Ott und Franz Hohler. 

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendiaten gehen auf Lesereise

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen