Luftreinhaltung

Luftqualität verbessert sich stetig

Luftmessstation Stuttgart Am Neckartor (Foto: © dpa)

Die umgesetzten Maßnahmen zeigen Wirkung: Die Luftqualität in deutschen Städten wird immer besser – auch in Baden-Württemberg. Sowohl die Werte für Feinstaub als auch für Stickstoffdioxid haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verringert.

Immer bessere Luft in immer mehr deutschen Städten: Die Mitteilung der Präsidentin des Umweltbundesamtes vom Montag dieser Woche, wonach die Luftqualität in den Städten besser wird, ist auch für die Städte in Baden-Württemberg zu verzeichnen. Tatsächlich haben sich die Werte für Luftschadstoffe wie Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) in den vergangenen Jahren dank zahlreicher Maßnahmen im ganzen Land deutlich verringert. Der Grenzwert für Feinstaub PM10 wurde im Jahr 2018 an keiner Messstation in Baden-Württemberg mehr überschritten. Auch die Anzahl der Städte mit Grenzwertüberschreitungen für Stickstoffdioxid (NO2) hat nochmals abgenommen. Im Jahr 2018 wurden noch in 14 Städten im Land eine Grenzwertüberschreitung des Jahresmittelwerts für Stickstoffdioxid gemessen, 2017 waren es noch 18 Städte.

Umgesetzte Luftreinhaltemaßnahmen wirken

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Die stetige Verbesserung der Luftqualität in Baden-Württemberg zeigt die Wirkung der zahlreich umgesetzten Luftreinhaltemaßnahmen. Jedoch liegen in fünf Städten die Jahresmittelwerte noch bei über 50 µg/m³ Stickstoffoxid. Daher arbeiten wir Nachdruck und großer Anstrengung an der Umsetzung von weiteren Maßnahmen.“

Auch für Stuttgart hat sich die Luftqualität verbessert. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte dazu: „Nach neuen Simulationsberechnungen kommen wir bei den Stickoxid-Emissionen flächendeckend in Stuttgart so weit runter, dass wir ein Verbot für Diesel der Euronorm 5 in der gesamten Umweltzone vermutlich nicht mehr brauchen. Das liegt auch an leicht zurückgehenden Pkw-Fahrten.“

Mit Blick auf die Stadt Stuttgart ist eine dieser Maßnahmen die zeitnahe Einführung eines Sonderfahrstreifens für den Busverkehr in Stuttgart auf Höhe des stark belasteten Neckartors. Diese Maßnahme ist Teil der Ergänzung der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgarts und wird zur Vermeidung von streckenbezogenen Verkehrsverboten an Tagen mit Feinstaubalarm am Neckartor umgesetzt.

Positive Entwicklung der Messwerte auch in Stuttgart

Weiterhin werden auf Grundlage des Bundesverwaltungsgerichtsurteils weitergehende Verkehrsverbote für Stuttgart geprüft. Ein flächendeckendes Verkehrsverbot für die gesamte Umweltzone wird es aller Voraussicht nach für Euro 5 Dieselfahrzeuge nicht geben. Die positive Entwicklung der Messwerte in Stuttgart zeigt, dass streckenbezogene Verkehrsverbote oder kleinräumigere Sperrungen für Euro 5 Dieselfahrzeuge ausreichend sein könnten. Der starke Rückgang der Schadstoffbelastung ist nach Ansicht des Ministeriums durch weitere Maßnahmen, wie beispielsweise die VVS-Tarifreform und dem Ausbau des ÖPNV-Angebots, sowie die seit 1. Januar 2019 geltenden Verkehrsverbote für Euro 4 Dieselfahrzeuge zu erklären.

Für die Landeshauptstadt gibt es laut Verkehrsminister Hermann weiterhin zwei zu prüfende Optionen: „Entweder man sperrt nur die Kernzone, den sogenannten Kesselbereich. Oder man untersagt die Durchfahrt für Euro 5 Fahrzeuge auf den hochbelasteten Achsen der B10, B14 und der B27 auf einigen Kilometern. Sollten die Emissionen wider Erwarten noch deutlicher sinken, würden uns eventuell auch diese Maßnahmen erspart bleiben.“

Immer wieder geäußerte Forderungen, das Euro 4 Verbot müsse gekippt werden, entgegnet Hermann: „Das wird nicht funktionieren. Das hieße, eine wirksame Maßnahme wieder zurückzuziehen. Damit würde man das Fahrverbot für Euro 5 nicht verhindern, sondern befördern.“

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Luftreinhaltung

Weitere Meldungen

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

// //