Kernenergie

Letzte Abbaugenehmigung für Kernraftwerk Obrigheim überreicht

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat dem Geschäftsführer der Kernkraftsparte der EnBW, Jörg Michels, die vierte und damit letzte Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk in Obrigheim überreicht. Dadurch ist ein weiterer Meilenstein für den Ausstieg aus der Atomkraft in Baden-Württemberg erreicht.

Umweltminister Franz Untersteller hat in Obrigheim dem Geschäftsführer der Kernkraftsparte der EnBW, Jörg Michels, die 4. Abbaugenehmigung für das Kernraftwerk Obrigheim (KWO) überreicht.

„Dies ist die letzte atomrechtliche Genehmigung, die für den Abbau des Kernkraftwerks nötig ist“, sagte der Umweltminister. Sie ermögliche die Demontage der Anlagenteile, Systeme und Komponenten, deren Abbau noch nicht mit den vorherigen drei Genehmigungen gestattet gewesen war. “Zudem werden nach dem im vergangenen Jahr erfolgten Transport von abgebrannten Brennelementen von KWO ins Zwischenlager des Kernkraftwerks Neckarwestheim auch die Anlagenteile und Systeme zur Überwachung und Kontrolle der Brennelemente nicht mehr benötigt. Daher können diese nun ebenfalls abgebaut werden“, so der Minister. Den Abbau anderer zentraler Anlagenteile wie des Reaktorbeckens oder des Biologischen Schilds hatte die Atomaufsicht der EnBW bereits im April 2013 mit der 3. Abbaugenehmigung gestattet.

Räumung des Zwischenlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

„Die heutige Genehmigung, fast ein halbes Jahrhundert nach der Aufnahme des kommerziellen Leistungsbetriebs im Jahr 1969, stellt einen weiteren Meilenstein dar auf dem Weg, den Standort Obrigheim wieder kernkraftfrei zu machen“, betonte Untersteller. „Damit wir den Standort aber vollständig aus der atomrechtlichen Überwachung entlassen können, muss auch noch das vorhandene Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle geräumt werden.“ Da ab dem Jahr 2020 die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) das Zwischenlager betreiben werde, werde er sich beim Bund dafür einsetzen, diese Abfälle zeitnah nach Ende der Abbauarbeiten in ein anderes Zwischenlager der BGZ umzulagern, so der Minister. Nach aktueller Planung der EnBW soll der Abbau des Atomkraftwerks spätestens bis zum Jahr 2025 abgeschlossen sein. 

Andere Kernkraftstandorte in Baden-Württemberg

„Auch an den anderen Kernkraftstandorten im Land zeigt sich, dass der Ausstieg aus der Atomkraft in Baden-Württemberg Schritt um Schritt vorankommt“, sagte Umweltminister Untersteller weiter.

So befinden sich die beiden Anlagen Philippsburg 1 (KKP 1) und Neckarwestheim I (GKN I) seit dem Jahr 2017 im Abbau, nach aktuellen Plänen könnte dieser Anfang der 2030er Jahre abgeschlossen sein.

Am 31. Dezember 2019 endet die Berechtigung zum Leistungsbetrieb des Kernkraftwerks Philippsburg 2, für den Block Neckarwestheim II wird dies Ende 2022 der Fall sein. Die Anträge für die jeweilige Stilllegungs- und Abbaugenehmigung dieser Anlagen liegen dem Umweltministerium seit Mitte 2016 vor. Den aktuellen Planungen zufolge soll der Abbau spätestens Mitte der 2030er Jahre abgeschlossen sein.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit in den beiden Verfahren zu KKP 2 und GKN II soll möglichst noch im Jahr 2018 erfolgen, für KKP 2 liegen die Unterlagen bereits seit 9. April öffentlich aus. „Wir wollen die betroffenen Bürgerinnen und Bürger umfassend informieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich in die Verfahren einzubringen“, betonte Untersteller. „Alle Interessierten sollen sich ein Bild davon machen können, dass das Thema Sicherheit für uns nach wie vor höchste Priorität genießt und der Schutz der Bürgerinnen und Bürger auch beim weiteren Voranschreiten des Atomausstiegs jederzeit gewährleistet ist.“

Auf dem Gelände des KIT Karlsruher Institut für Technologie, Campus Nord, werden stillgelegte kerntechnische Versuchs- und Prototypanlagen abgebaut. Zum Beispiel befindet sich die ehemalige Wiederaufbereitungsanlage (WAK) im fünften von insgesamt sechs Abbauschritten, die bis Ende der 2020er Jahre umgesetzt sein sollen. Für den Abbau des Mehrzweckforschungsreaktors (MZFR) liegen die notwendigen Genehmigungen vor, der Abriss des Reaktorgebäudes soll Ende 2019 beginnen, alle ehemals nuklear genutzten Gebäude sollen bis zum Jahr 2021 beseitigt sein.

Umweltministerium: Kerntechnische Anlagen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

// //