Soziales

Leidig besucht Gewaltambulanz Freiburg

Gruppenfoto des Besuchs von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig der Gewaltambulanz Freiburg
(von links nach rechts) Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg, Prof. Dr. Ulrike Schmidt, Oberärztin im Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, Prof. Dr. Annette Thierauf-Emberger, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, sprechen über eine erste Bilanz der Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene des Universitätsklinikums Freiburg.

Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, hat zum Auftakt ihrer Sommertour die neue Gewaltambulanz in Freiburg besucht, deren Aufbau das Land mit 179.000 Euro unterstützt. Mit dem Ausbau der Gewaltambulanzen im Land wird ein entscheidender Schritt bei der flächendeckenden Akutversorgung von Gewaltopfern gemacht.

Opfer körperlicher Gewalt können sich seit Anfang des Jahres unbürokratisch und kostenlos an das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wenden, um Spuren zeitnah sichern zu lassen. Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, besuchte am Freitag, den 23. Juli zum Auftakt ihrer Sommertour die neue Gewaltambulanz, deren Aufbau das Land mit 179.000 Euro unterstützt.

„Ich bin sehr froh, dass es uns gelungen ist, dieses wichtige Angebot in Freiburg zu etablieren. Die Gewaltambulanzen im Land tragen mit ihrer Arbeit einen wichtigen Teil zu einer überregionalen und rechtsmedizinischen Versorgung und Dokumentation nach Gewalttaten bei. Das Ziel muss es sein, möglichst allen Betroffenen von Gewalt die Möglichkeit der gerichtsfesten und verfahrensunabhängigen Spurensicherung zu bieten“, so Staatssekretärin Dr. Ute Leidig bei ihrem Besuch der Gewaltambulanz Freiburg.

Niederschwelliges und unabhängiges Angebot

„Das Angebot wird immer stärker angenommen, auch weil es sehr niederschwellig und unabhängig von der Entscheidung über eine spätere Strafanzeige ist“, sagte Prof. Dr. Ulrike Schmidt, Oberärztin im Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. Allein seit Anfang Juli konnten bereits zwölf Personen rechtsmedizinisch versorgt werden. „Jetzt muss es darum gehen, ein entsprechendes Versorgungsnetzwerk mit Freiburg als Zentrum in der Region aufzubauen“, so Dr. Schmid weiter.

Mit dem Angebot der Freiburger Gewaltambulanz haben Betroffene die Möglichkeit, Verletzungsspuren objektiv und nach höchstem fachlichem Standard sichern zu lassen, ohne dass zuvor die Polizei oder andere Behörden eingeschaltet werden müssen. Die Dokumentation ist kostenfrei und steht jeder von körperlicher Gewalt betroffenen Person offen. Betroffene können direkt Kontakt aufnehmen oder durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte oder Therapeutinnen und Therapeuten zugewiesen werden.

Gewaltverletzungen dokumentieren

Zudem sollten Betroffene möglichst umgehend nach der erlebten Gewalt eine Gewaltambulanz aufsuchen. Doch auch wenn bereits etwas Zeit verstrichen ist, kann die Dokumentation noch erfolgen. „Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, Verletzungen zu dokumentieren, solange diese noch sichtbar sind“, erklärte Prof. Dr. Schmidt. Beim Termin in der Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene (USG) führen die Ärztinnen und Ärzte eine Untersuchung der Körperoberfläche durch. Neben einer schriftlichen und gegebenenfalls fotografischen Dokumentation der Befunde werden, sofern erforderlich, zusätzliche Spurenträger wie beispielsweise Kleidungsstücke und Proben der Patientinnen gesichert.

Die erhobenen Daten, Proben und Befunde werden am Institut für Rechtsmedizin registriert und sachgerecht gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelagert. Sollte sich die untersuchte Person im weiteren Verlauf für eine Anzeigeerstattung bei der Polizei entscheiden, können die Ermittlungsbehörden für die Aufklärung nach förmlicher Einwilligung der Betroffenen die Befunde anfordern.

Mehrere Gewaltambulanzen im Land

Neben der Gewaltambulanz Heidelberg, die bereits seit 2015 jährlich mit 150.000 Euro durch das Land gefördert wird, öffneten im Januar 2021 die Gewaltambulanz in Freiburg und im Mai 2021 die Gewaltambulanz in Ulm. Darüber hinaus ist die Eröffnung der Gewaltambulanz Stuttgart als Außenstelle des Universitätsklinikums Heidelberg für Januar 2022 geplant. Das Land unterstützt den Aufbau der drei neuen Ambulanzen in Freiburg, Stuttgart und Ulm mit rund 450.000 Euro und kommt damit dem Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt, der sogenannten Istanbul-Konvention (PDF), nach.

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2024 startet

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ältere Menschen

Altersarmut auch in Baden-Württemberg

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag 2024

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Wegweiser mit Schildern „Würde“, „Gleichberechtigung“, „Antidiskriminierung“ und „Anerkennung“ auf der Stuttgarter Königstraße.
  • Antidiskriminierung

Online-Umfrage zu Diskriminierung gestartet

// //