Klima

Leben im Zeichen des Klimawandels

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

Im Rahmen der KLIMOPASS-Tagung betonte Staatssekretär Andre Baumann, dass der Klimawandel das Land umkrempeln werde. Mit dem Förderprogramm KLIMOPASS stelle das Umweltministerium daher in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt rund zwei Millionen Euro zur Verfügung. Bezuschusst werde beispielsweise die Begrünung von Fassaden und Dächern.

„Wir spüren schon heute den Klimawandel in Baden-Württemberg, er wird unser Land umkrempeln“, sagte Staatssekretär Andre Baumann auf der KLIMOPASS-Tagung. Das Klima werde sich in Baden-Württemberg – auch wenn ein ambitionierter und wirkungsvoller Klimaschutz weltweit umgesetzt würde – in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massiv ändern. „Klimaschutz und Klimaanpassung gehören darum zusammen. Wir müssen unser Land möglichst gut auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vorbereiten“, so Baumann auf der vom Umweltministerium und der Landesanstalt für Umwelt ausgerichteten Veranstaltung mit dem Namen „Stadt, Land, Wasser – Leben im Zeichen des Klimawandels“.

Mit dem Förderprogramm KLIMOPASS stelle das Umweltministerium daher in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt rund zwei Millionen Euro zur Verfügung, sagte der Staatssekretär. „Wir unterstützen damit Städte und Gemeinden, aber auch kleine und mittlere Unternehmen sowie gemeinnützige Vereine im Land dabei, sich mit ganz konkreten Projekten vor den erwarteten Auswirkungen des Klimawandels zu wappnen.“

So bezuschusse das Land beispielsweise die Begrünung von Fassaden und Dächern an Kindergärten, Schulen, Alten- und Pflegeheimen, die Installation öffentlich zugänglicher Trinkwasserspender und Klimaanalysen sowie Verwundbarkeitsuntersuchungen, die das Thema „Anpassung“ verstärkt in die kommunale und regionale Planung integrieren. Bereits zwischen 2011 und 2016 habe das Ministerium über KLIMOPASS rund 80 Projekte mit etwa 7,5 Millionen Euro unterstützt.  

Anders als bei der Temperatur zeigen die Klimamodelle in Bezug auf die zukünftige Niederschlagsentwicklung ein nicht ganz einheitliches Bild. Prognosen für den Niederschlag hängen von mehr Faktoren ab. „Der Trend von bis zu 20 Prozent mehr Niederschlag im Winter und mit bis zu 20 Prozent weniger Niederschlag im Sommer für die ferne Zukunft Baden-Württembergs ist allerdings erkennbar“, fasste Eva Bell, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, die Studien zusammen.

Das Jahr 2018 zehrte nicht nur oberflächlich deutlich an den Wasserreserven. Die Grundwasserstände und Quellschüttungen bewegten sich zum Jahresende überwiegend auf sehr niedrigem Niveau. Die bereits im Jahr 2017 geringen Grundwasservorräte sind in 2018 weiter zurückgegangen. Dadurch ergeben sich hinsichtlich der Wasserversorgung kritische Situationen und neue Herausforderungen, insbesondere für Kommunen mit einem hohen Anteil an geringmächtigen Quellen. „Entsprechend kann das Jahr 2018 als ein Probelauf für die Auswirkungen der Trockenheit in Baden-Württemberg angesehen werden“, so Bell.

Bereits heute sei es wichtig, Strategien für den Umgang mit Trockenheit während der Vegetationsperiode zu entwickeln, sei es für den Erhalt von städtischem Grün, für den Ertrag in der Landwirtschaft, für den Bestand der Wälder oder für den Schutz von feuchteliebenden Arten und durch Feuchte geprägte Lebensräume.

Anpassungsstrategie des Landes Baden-Württemberg

Förderprogramm KLIMOPASS

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Online-Konsultation zur künf­tigen Ausrichtung von EFRE

Brachebegrünung beim Winzerhof Vogel
  • Landwirtschaft

Ausnahme der Flächen­stilllegung rasch umsetzen

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

  • Umweltschutz

103 Bewerbungen für den Umweltpreis für Unternehmen

// //