Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Zum Tag der Artenvielfalt am 24. und 25. Mai 2025 hebt Minister Peter Hauk das Engagement der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität hervor.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

„Unsere Landwirtinnen und Landwirte bewirtschaften rund 45 Prozent der Landesfläche. Damit sind sie wichtige Akteure, wenn es um den Erhalt einer vielfältigen und artenreichen Kulturlandschaft geht. Denn die Vielfalt an Arten, genetischen Strukturen und Lebensräumen sind ein wichtiges Backup für die Wiederherstellung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit unserer Kulturlandschaft. Mit einer Vielzahl an Maßnahmen, die das Land unterstützt, engagieren sich unsere Landwirtinnen und Landwirte im Südwesten aktiv und in herausragender Weise für den Schutz von Artenvielfalt und Lebensräumen im Einklang mit einer nachhaltigen, regionalen Lebensmittelproduktion“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich des bevorstehenden Tags der Artenvielfalt 2025.

Ein Netzwerk für die Biodiversität

Mit einem Netzwerk von Demobetrieben werden Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW) auf unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben in verschiedenen Naturräumen des Landes umgesetzt. Hierzu zählen beispielsweise die Anpassung des Mahdregimes von Wegrändern, Stoppelbrachen, Mais-Gemenge sowie mehrjährige Blühbrachen.

„Die landwirtschaftlichen Betriebe im Demonetzwerk bringen Biodiversitätsmaßnahmen in die Praxis und haben sich als gelungene Beispiele für Nachahmer bestens bewährt. Daher ist es ein wichtiges und starkes Signal, dass wir die Unterstützung des Netzwerks um weitere vier Jahre verlängern“, sagte Minister Peter Hauk.

Vielfältig für die Vielfalt

Die landwirtschaftlichen Landesanstalten stellen zahlreiche Informationen und Arbeitsunterlagen bereit und betreiben Biodiversitätsforschung sowie den Transfer in die Praxis. Sie sorgen für den wichtigen Schulterschluss zwischen Fachverwaltung und Praxis und leisten einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung und Stärkung der heimischen Biodiversität. Darüber hinaus beraten die zuständigen Landwirtschaftsämter vor Ort individuell bei der Stärkung und Förderung der Biodiversität.

„Für den Erhalt der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft sind unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe essentiell. Deshalb ist es für uns wichtig, unseren Landwirtinnen und Landwirten auch weiterhin die Rahmenbedingungen zu geben, in denen sie auch in Zukunft nachhaltig und naturnah arbeiten und wirtschaften können. Dafür unterstützen wir sie bestmöglich mit verschiedenen Maßnahmen von Seiten des Landes“, betonte Landwirtschaftsminister Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversität und Landnutzung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Demonetzwerke

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm