Doping im Sport

Landesregierung will strafrechtliche Bekämpfung von Doping im Sport verbessern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Justizminister Rainer Stickelberger (r.) am 13. November 2012 bei der Regierungspressekonferenz im Landtag in Stuttgart

Die Landesregierung will die Bekämpfung von Doping im Sport verbessern. Deshalb hat sich das Kabinett zunächst mit dem Evaluationsbericht der Bundesregierung beschäftigt, der Erfahrungen mit den gesetzlichen Änderungen des Jahres 2007 auswertet. „Zwar sieht die Bundesregierung Handlungsbedarf und schlägt beispielsweise das Verbot des Erwerbs von Dopingmitteln vor“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Justizminister Rainer Stickelberger: „Doch das reicht längst nicht aus, um die Gesundheit von Sportlerinnen und Sportlern zu schützen und außerdem einen fairen Wettbewerb im Sport auch im wirtschaftlichen Sinn zu gewährleisten.“ Beide forderten daher weitergehende Schritte.

Wie diese aussehen können, machte der Justizminister anhand einiger Eckpunkte deutlich. „Es geht uns vor allem um die Einführung eines Straftatbestands Sportbetrug, also einer neuen Strafnorm, die eine Bestrafungsmöglichkeit für Berufssportler schafft, die gedopt an einem Wettkampf teilnehmen“, erklärte Stickelberger. „Große, aufsehenerregende Dopingfälle wie der von Lance Armstrong machen deutlich, dass im Berufssport nicht allein ein sportlicher, sondern vor allem auch ein wirtschaftlicher Wettbewerb stattfindet.“ Es sei geboten, diesen Wettbewerb gegen die unlautere Einflussnahme durch Doping strafrechtlich abzusichern. Stickelberger schlägt dafür eine entsprechende Änderung des Arzneimittelgesetzes vor, wonach die Teilnahme an berufssportlichen Wettkämpfen nach der Einnahme von Dopingmitteln verboten ist. Ausdrücklich ausgenommen werden sollen Fälle, in denen Arzneimittel wegen konkreter Krankheiten ärztlich verschrieben wurden.

Auch bei der Strafbarkeit des Umgangs mit Dopingmitteln sieht Stickelberger Handlungsbedarf. Bislang sei es lediglich strafbar, Arzneimittel zu Dopingzwecken im Sport in den Verkehr zu bringen, zu verschreiben oder bei anderen anzuwenden sowie bestimmte Dopingmittel in nicht geringer Menge selbst zu besitzen. Die Strafbarkeit muss nach Ansicht des Justizministers auf den Erwerb bestimmter Dopingmittel und auch auf das Handeltreiben mit Dopingmitteln erweitert werden. „Unsere Eckpunkte sehen außerdem die Anhebung der Höchststrafe von drei auf fünf Jahre vor. Damit setzen wir ein deutliches Signal dafür, wie ernst es uns mit dem Anliegen der konsequenten strafrechtlichen Dopingbekämpfung ist“, erklärte er. Gleiches gelte für die Einführung einer Kronzeugenregelung, die ebenfalls in den Eckpunkten vorgesehen sei.

Die Bundesregierung habe bereits angekündigt, zügig die notwendigen Maßnahmen zur Stärkung der Dopingbekämpfung umzusetzen. „In diesen Prozess werden wir unsere Eckpunkte einbringen“, kündigte Stickelberger an. Sollte der Bund darauf nicht eingehen, behalte sich die Landesregierung eine eigene Initiative vor.

Die Eckpunkte zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung des Doping im Einzelnen:

  • Einführung eines neuen Straftatbestands Sportbetrug
  • Erweiterung der Strafbarkeit auf das Handeltreiben mit Dopingmitteln und den Erwerb von Dopingmitteln in nicht geringer Menge
  • Anhebung der Höchststrafe von drei auf fünf Jahre
  • Einführung einer Kronzeugenregelung

Bereits seit April dieses Jahres gibt es in Baden-Württemberg eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Verfolgung von Dopingstraftaten. Damit hat die Landesregierung eine Forderung der Sportverbände und vor allem des Deutschen Olympischen Sportbunds nach einer Bündelung der Ermittlungen aufgegriffen. Auch die Bundesregierung fordert in ihrem nun vorgelegten Bericht die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften. Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Baden-Württemberg ist die zweite dieser Art bundesweit. Organisatorisch ist sie in die Abteilung für die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und der Betäubungsmittelkriminalität der Staatsanwaltschaft Freiburg eingegliedert.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei

// //