Elektromobilität

Landesregierung will mehr Elektromobilität im eigenen Fuhrpark

Zwei Smart Electric Drive laden in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule.

Die Landesregierung hat den Schadstoffausstoß ihrer Fahrzeugflotte gesenkt. Der Fuhrpark hatte im Jahr 2013 einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 137 Gramm pro Kilometer. Im Jahr 2011 betrug dieser noch 148 Gramm. Angestrebt wird, in naher Zukunft weniger als 130 g CO2/km auszustoßen.

EU-weit gilt dieser Flottengrenzwert für alle Autohersteller erst ab dem Jahr 2015. Gleichzeitig hat der Ministerrat die Beschaffungsinitiative um zusätzliche Apekte ergänzt. „Wir stellen mit dem heutigen Kabinettsbeschluss die Weichen für eine ökologische Ausgestaltung der Landesflotte und für innovative Antriebstechniken im öffentlichen Personennahverkehr. Bis zum Jahr 2020 wollen wir in Baden-Württemberg den CO2-Ausstoß drastisch senken und 200.000 Elektrofahrzeuge auf den Straßen haben. Um das zu erreichen, muss die Landesregierung selbst Vorbild sein“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur. „Bereits heute unterschreiten einige Ministerien den Flottengrenzwert deutlich. Wir zeigen damit, dass wir über Klimaschutz nicht nur reden, sondern auch voran kommen.“

Um noch besser zu werden, will die Landesregierung bis zum Jahr 2015 ein Zehntel der Ministerienfuhrparks und der nachgeordneten Behörden mit Elektrofahrzeugen betreiben. Die Kabinettsvorlage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur sieht dazu eine Nachsteuerung der Beschaffungsinitiative innerhalb der Landesinitiative Elektromobilität II vor. Zuschüsse für Umrüstungen können künftig nicht nur die Ministerien, die nachgeordneten Landesbehörden und Landesbetriebe, sondern auch Landesbeteiligungen im vollständigen Landesbesitz erhalten. Zudem können im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II nun auch reine Elektrobusse und Elektrotaxen gefördert werden. Mit dem Ministerratsbeschluss soll die Elektromobilität in der Landesverwaltung und im öffentlichen Personennahverkehr sichtbarer gemacht werden.

Die Landesinitiative Elektromobilität II ist ein Maßnahmenpaket der baden-württembergischen Landesregierung, die einen Beitrag zur Umsetzung der klima- und wirtschaftspolitischen Ziele des Landes leisten soll. Die darin enthaltende Beschaffungsinitiative sieht die schrittweise Elektrifizierung der Landesflotte, den Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur in der Region Stuttgart, die Förderung von Hybrid- und Elektrobussen für den öffentlichen Personennahverkehr sowie die Förderung von Pedelecs vor. Für die Jahre 2012 bis 2015 stellt die Landesregierung hierfür insgesamt 11,75 Mllionen Euro zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

// //