Gesundheit

Landesregierung baut psychiatrische Hilfe für Kinder und Jugendliche deutlich aus

Ministerin Katrin Altpeter

Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg erhalten ein größeres Angebot an psychiatrischer Hilfe. Dafür wird die Zahl der Plätze in Kliniken und Tageskliniken um fast 100 auf 930 erhöht.

Sozialministerin Katrin Altpeter will die psychiatrische Hilfe für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg deutlich verbessern. Das bestehende Angebot von derzeit landesweit 835 Betten und Plätzen in Kliniken und Tageskliniken wird deshalb um 95 Betten und Plätze ausgeweitet. Dies entspricht einer Steigerung um mehr als 11 Prozent auf 930 Betten und Plätze.

„Bei immer mehr Kindern und Jugendlichen wird eine psychische Erkrankung diagnostiziert. Ich will sicherstellen, dass sie ohne allzu lange Wartezeiten die erforderliche Therapie erhalten“, sagte Altpeter. Mit dem Ausbau der Kapazitäten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie werde die Versorgung der betroffenen Kinder und Jugendlichen wesentlich verbessert und das Angebot dem wachsenden Bedarf angepasst.

Nach den Angaben von Ministerin Altpeter wird das Land ausreichend Mittel zur Förderung der Investitionen für die zusätzlichen 85 teilstationären Plätze in Tageskliniken und 10 vollstationären Plätze in Kliniken zur Verfügung stellen.

Tageskliniken: Stärkung der wohnortnahen Behandlung

Bei der vom Sozialministerium 2012 in Auftrag gegebenen Evaluation des Versorgungsangebots in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie stellte sich heraus, dass die Mehrzahl der befragten Kliniken zu geringe Kapazitäten im ambulanten Bereich bzw. bei den niedergelassenen Ärzten als Problem in der Behandlungskette sehen. Die Folge seien lange Wartezeiten auf einen ambulanten Therapieplatz. Aber auch Kapazitätsengpässe in der teil- und vollstationären Versorgung wurden beschrieben.

Eine ausreichende Zahl von  Behandlungsmöglichkeiten in Tageskliniken ist für Ministerin Altpeter vor diesem Hintergrund ein wesentlicher Beitrag zur wohnortnahen Versorgung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Hier gebe es in manchen Regionen noch kein gut erreichbares Angebot. „Tageskliniken bieten die beste Möglichkeit, ein komplexes Behandlungsangebot mit der Einbindung des familiären und schulischen Umfelds zu verknüpfen“, so die Ministerin. Tageskliniken würden den spezifischen Bedürfnissen der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise gerecht.

Während die Krankenkassen und Ersatzkassen das derzeitige stationäre und tagesklinische Versorgungsnetz für ausreichend erachten, tritt die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft für eine starke Ausweitung ein. Vor diesem Interessenshintergrund hat sich Ministerin Altpeter mit der Ausweitung des Versorgungsangebots um etwa 100 zusätzliche Plätze und Betten für den „goldenen Mittelweg“ entschieden.  

Gegenwärtig werden in Baden-Württemberg an 32 Standorten 586 stationäre Betten und 249 teilstationäre Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychotherapie angeboten.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Krankenhäuser

Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

Bildmitte: Abgebildet sind die Umrisse eines menschlichen Körpers mit den Organen Gehirn, Herz, Lunge Nieren, Gebärmutter mit Fötus. In drei unterschiedlichen Farben sind die Gesundheitsgefahren durch Hitze aufgelistet. Auf der linken Seite in Gelb die möglichen Erkrankungen durch Hitze von Schlaganfall über Frühgeburt bis sogar Tod. Auf der rechten Seite in Rot die Gefahren durch bodennahes Ozon wie Augenreizung und Husten. In Blau die Schädigungen durch UV-Strahlen wie Augenerkrankungen, Sonnenbrand oder Hautkrebs
  • Gesundheit

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet

Abgebildet sind zwei Frauenhände. In der linken Hand hält die Frau ein Smartphone. Mit einer App hat sie einen Leberfleck auf ihrem rechten Arm gescannt.
  • GESUNDHEIT/DIGITALISIERUNG

Land fördert Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Soziales

Bericht zur Ernährungsarmut im Land veröffentlicht

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Familie

Weitere Pilotprojekte der Schuldnerberatung für Familien

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
  • Gesundheit

Asiatische Tigermücke verbreitet sich im Land

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (Mitte) beim Truppenbesuch des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Bundeswehrkrankenhaus Ulm
  • Bundeswehr

Pistorius besucht Sanitätsdienst der Bundeswehr in Ulm

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren der Land­arztquote mit Rekordergebnis

Minister Manne Lucha spricht vor Publikum auf dem Fachsymposium Kinder- und Jugendgesundheit am 25. Juli 2023 in Stuttgart
  • Kinder- und Jugendgesundheit

Land rüstet sich für gute medizinische Versorgung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Das Foto zeigt den neuen Gründungsausschusses für die Landespflegekammer. 20 der insgesamt 30 Haupt- und Ersatzmitglieder sind auf dem Foto gemeinsam mit Gesundheitsminister Manne Lucha zu sehen. Sie halten ihre Ernennungsurkunden in den Händen.
  • Pflegeberufe

Mitglieder des Gründungsausschusses der Landespflegekammer bestellt

Sitzung des Kabinetts im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juli 2023

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Führungskräfte des Öffentlichen Gesundheits­dienstes tagen in Ulm 

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Gesundheit/Migration

Akteure im Bereich Fachkräftemangel und Gesundheitswesen vernetzen

Auf der linken Seite befindet sich eine Skala von 1 bis 11, farblich unterlegt von 1 (grün) bis 11 (violett). In den niedrigen Stufen ist kein Hitzeschutz nötig, je höher die Zahl, desto wichtiger werden angepasste Maßnahmen wie Sonnenschutz, Schatten nutzen, angepasste Kleidung.
  • Gesundheit

Erneute Hitzewelle im Südwesten