Land

Landeskundliches Portal LEO-BW geht online

Mit einer nie dagewesenen Dichte an regionalen Informationen und einer bislang beispiellosen Verknüpfung regionaler Partner startet am heutigen Mittwoch das landeskundliche Portals LEO-BW.

Ab sofort sind unter www.LEO-BW.de Informationen aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Gegenwart und Geschichte Baden-Württembergs über ein einziges Portal abrufbar. Mit einem Klick können in LEO-BW Bilder, Karten der unterschiedlichsten Art, historische Statistiken, digitalisierte Dokumente und Filme gefunden werden. Durch die Vernetzung bereits vorhandener Informationssysteme eröffnen sich neue mehrdimensionale und multimediale Zugangsmöglichkeiten. „LEO-BW hat das Potenzial, zur zentralen Plattform im landeskundlichen Bildungsbereich zu werden“, sagt Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg. Das Portal sei bislang bundesweit einmalig und ein absolutes Vorzeigeprojekt. Und es habe durchaus auch eine politische Dimension.

Denn eines der zentralen Themen der neuen Landesregierung, die Bürgerbeteiligung ist für Bauer untrennbar verbunden mit dem Zugang zur Ressource Wissen. „Wissen ist die Voraussetzung für Bürgerbeteiligung“, sagt Bauer. in diesem Sinn sei LEO-BW ein Geschenk für jeden Bürger: „Lehrer, Schüler, Forscher oder Geschichtsinteressierte jeder Art LEO-BW ermöglicht für jeden den kostenfreien Zugang zum vernetzten Wissen um und über Baden-Württemberg.“

Das Portal vernetzt aktuelle statistische Daten und das relevante Wissen zur Geschichte des Landes, seinen Orten und seinen Persönlichkeiten, geliefert und aufbereitet von derzeit 18 Institutionen (s. Anhang). Und es sollen noch deutlich mehr werden.

„Dies ist der Startschuss für ein Projekt, das von nun an beständig wachsen und sich entwickeln soll“, sagt der Präsident des Landesarchivs BW, Prof. Dr. Robert Kretzschmar. Die Qualität des Informationsangebots wachse mit zunehmendem Datenbestand. Es sei das Bestreben der Betreiber, insbesondere weitere Museen als Partner zu gewinnen. „Wir glauben, dass gerade das Interesse an den Digitalisaten, also eingescannten Dokumenten, Bildern oder auch 3-D-Objekten, besonders groß sein wird“, sagt Kretzschmar.

Die Vision für die Weiterführung von LEO-BW sei die Umsetzung so genannter Semantic-Web-Technologie. Dadurch ließen sich Verknüpfungen und Beziehungen herleiten, zu denen sonst nur der menschliche Intellekt in der Lage sei. Dies sei allerdings auch eine Kostenfrage.

Die Kosten für den bisherigen Aufbau des Portals beliefen sich auf zwei Millionen Euro. Eine Million entfiel dabei auf die Entwicklung der Software, eine zweite auf die Koordination und den Workflow zwischen den beteiligten Partnern. Die laufenden Kosten sind gesichert.

Hinweis: Unter dem Link http://www.landesarchiv-bw.de/web/53745 befindet sich ein großzügiger Downloadbereich mit Filmtrailer, Screenshots, Bildern und Zahlenmaterial rund um das neue Online-Portal.

Die 18 ständigen Partner von LEO-BW:

  • Badische Landesbibliothek Karlsruhe
  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
  • Haus des Dokumentarfilms
  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg
  • Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
  • Landesarchiv Baden-Württemberg
  • Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
  • Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
  • Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
  • Landesmuseum Württemberg
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden–Württemberg
  • Projekt Literaturland Baden–Württemberg, vertreten durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden–Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach) und die Literarische Gesellschaft Karlsruhe
  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
  • Universitätsbibliothek Freiburg
  • Universitätsbibliothek Heidelberg
  • Universitätsbibliothek Tübingen
  • Württembergische Landesbibliothek

             Einzelobjekte werden beigesteuert von:

  • Chr. Belser Gesellschaft für Verlagsgeschäfte GmbH & Co. KG
  • Prof. Dr. Peter A. Henning, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
  • Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Quelle:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Forschung

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

// //