NACHHALTIGE MOBILITÄT

Landeskirche setzt auf Mobilitätsmanagement

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof.

Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beginnt mit dem Aufbau eines Mobilitätsmanagements. In den nächsten drei Jahren werden die Zentrale sowie zehn Schulen und Internate systematisch auf eine nachhaltigere Mobilität umgestellt. Unterstützung bekommen sie hierfür vom Verkehrsministerium.

Mittels Mobilitätsmanagement gelingt es, die Verkehrsströme von Unternehmen und Behörden umweltverträglicher und effizienter zu gestalten. Das Landesförderprogramm „B2MM“ (Behördliches und Betriebliches Mobilitätsmanagement) unterstützt Betriebe sowie Behörden bei ihren Anstrengungen. Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg profitiert nun von diesem Maßnahmenpaket. Rund 160.000 Euro stehen dafür bereit. Zugute kommt die Neuausrichtung der Mobilität den 2.500 Schülerinnen und Schülern sowie den 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Damit fördert das Land bereits das zweite Projekt dieser Art. Mit „ARIN – Agile Raum- und Infrastrukturnutzung“ hat sich zu Jahresbeginn die AOK Baden-Württemberg mit Unterstützung des Landes auf den Weg hin zu einer nachhaltigeren betrieblichen Mobilität gemacht. 

Landes- und Eigenmittel für neues Mobilitätskonzept

Verkehrsminister Winfried Hermann erläuterte die Aufgaben des Projekts: „Wie können Verkehre vermieden werden? Wie können Beschäftigte und Schüler motiviert werden, öffentliche Verkehrsmittel für ihren Weg zur Arbeit oder zur Schule zu nutzen? Was braucht es, um auf das Rad umzusatteln? Diese und viele weitere Fragen gilt es nun zu beantworten. Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche unterstützen wir sehr gerne dabei. Ich freue mich besonders, mit der Evangelischen Landeskirche bereits den zweiten starken Partner an unserer Seite zu haben, der sich für nachhaltige Mobilität im beruflichen Alltag einsetzt.“

Die Förderung des Landes für das Projekt „Nachhaltiges Mobilitätsmanagement an evangelischen Schulen“ ergänzt die Eigenmittel der Schulstiftung, die in den nächsten drei Jahren 320.150 Euro aufwenden wird. Die Schulstiftung wird nun ein umfassendes Konzept erarbeiten und aufzeigen, welche Maßnahmen im Rahmen des Mobilitätsmanagements konkret umgesetzt werden sollen. 

Zum geplanten Projekt der Evangelischen Landeskirche erklärte der Vorsitzende der Schulstiftung, Oberkirchenrat Dr. Norbert Lurz: „Wir leben auch im Schulalltag christliche Werte – und dazu gehört die Achtung vor der Schöpfung mit dem Auftrag, sie zu bewahren.“ Verantwortung für ihre Umwelt und für die Nachwelt zu übernehmen sei eine Kernbotschaft, die den Schülerinnen und Schülern in den verschiedensten Bezügen vermittelt werde. „Nach unserem Selbstverständnis bewegen wir uns als Geschöpfe Gottes in einer Gemeinschaft mit unseren Mitmenschen und unserer Umwelt. Und ‚bewegen‘ nehmen wir dabei gern wörtlich“, sagte Lurz. 

Alternativen zum „Eltern-Taxi“

Im Schuljahr 2017/18 entwickelte die Schulstiftung mithilfe einer Bundesförderung ein Klimaschutzkonzept und leitete daraus vielfältige Ideen und Maßnahmen ab. „Jetzt wollen wir dranbleiben, umsetzen und dafür unsere Kapazitäten verstärken“, erläuterte Geschäftsführer und Projektkoordinator Daniel Wágner und benannte zwei Beispiele für einen konkreten Handlungsbedarf: „Auch bei uns fährt noch zu häufig das ‚Eltern-Taxi‘ zur Schule. Und unser eigener Fuhrpark läuft bisher vollständig auf Dieseltechnologie.“ Die Förderung des Verkehrsministeriums ermögliche nun, eine tragfähige Projektorganisation aufzubauen, die Verkehre von und zu den Schulstandorten zu analysieren und auf Verlagerungspotenzial zu prüfen sowie passende Maßnahmen des Mobilitätsmanagements auszuwählen und umzusetzen. Geplant seien auch verschiedene Aktionen, die sich an Schüler, Lehrer und Eltern richteten. Weiterhin ist geplant, Themen der nachhaltigen Mobilität in den Lehrplan aufzunehmen.  

Vorreiter bei der nachhaltigen Mobilität

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat das Programm im Oktober 2018 aufgelegt. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das ein solches Förderprogramm anbietet. Das Programm unterstützt Unternehmen und Landesdienststellen dabei, eine nachhaltigere Mobilität für sich und ihre Beschäftigten zu verwirklichen. Gefördert werden Projekte, die in einer der 24 Kommunen im Land gelegen sind, in denen die Grenzwerte von 40 qg/m³ Stickstoffdioxid überschritten werden. 

Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Die Schulstiftung ist gemäß des Privatschulgesetzes Baden-Württemberg Trägerin von zehn staatlich anerkannten Ersatzschulen – , von der Gemeinschaftsschule über Realschule und Aufbaugymnasium bis hin zum Gymnasium, darunter auch zwei Internate. 2.500 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schulen, 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten dort. 

Ministerium für Verkehr: Informationen zum Mobilitätsmanagement

Ministerium für Verkehr: Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM)

Flyer Mobilitätsmanagement: Betriebliches Mobilitätsmanagement – ein Gewinn für alle!

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

// //