Integration

Landesbeirat für Integration begrüßt Entscheidung der Bundesregierung

Ein Kind sitzt in einem provisorischen Zelt entlang einer Straße welche von Moria nach Mytilene führt. (Bild: picture alliance/Petros Giannakouris/AP/dpa)

Der Landesbeirat für Integration begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung und fordert eine schnelle Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland.

Die Mitglieder des Landesbeirats für Integration Baden-Württemberg unter Vorsitz von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sprechen sich für die schnelle Aufnahme von geflüchteten Menschen aus Griechenland aus. Sozialminister Lucha sagte: „Menschen in Not zu unterstützen ist Grundlage humanitärer Verantwortung und Grundlage eines guten Zusammenlebens.“

Der Landesbeirat kritisiert, dass Griechenland bei der Aufnahme von Geflüchteten zu lange zu wenig unterstützt worden sei. Solidarität mit dem Partnerland in der Europäischen Union könne sich durch Aufnahme von Geflüchteten aus den Lagern auf den griechischen Inseln zeigen.

Bereitschaft ist Zeichen für humanitäre Politik

„Wir begrüßen die aktuelle Entwicklung, dass Deutschland 1.500 Geflüchtete aus Griechenland aufnehmen wird“, so Roswitha Keicher, Sprecherin des Landesbeirats für Integration. „Die Bereitschaft ist ein Zeichen für eine humanitäre Politik. Die Angebote vom Land und einigen Kommunen zur Aufnahme sollten daher ernst genommen werden.“ Isaac González, Mitglied des Landesbeirats, ergänzt: „Mit einer Entlastung Griechenlands wird signalisiert, dass Deutschland seine europäischen Partner nicht alleine lässt und wir gewillt sind, die humanitäre Katastrophe gemeinsam zu lösen.“

Deutschland hat die Herausforderung der Integration von geflüchteten Menschen sehr gut gemeistert, ist sich der Landesbeirat einig. Auch wenn es noch Dinge zu verbessern gebe, sei beispielsweise das Landesaufnahmeprogramm Baden-Württembergs für 1.000 Jesidinnen ein voller Erfolg gewesen. Viele Kommunen Baden-Württembergs hätten sich zu sicheren Häfen erklärt. Dass europäische Solidarität gelebt werde, sei für ein gutes Zusammenleben in Europa unabdingbar – auch als Zeichensetzung für ein würdiges Miteinander vor Ort.

Der Landesbeirat für Integration besteht aus Expertinnen und Experten, die mit ihrem wissenschaftlichen Fachwissen und praktischen Erfahrungen Impulse für die Integrationspolitik des Landes geben.

Sozialministerium: Landesbeirat für Integration

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg