Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Landesamateurtheaterpreises 2025 stehen fest. Ausgezeichnet werden sieben Ensembles und Gruppen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Symbolbild

151 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg gingen für den Lamathea 2025 ein. Eine unabhängige Fachjury nominierte 17 Inszenierungen in den sechs Sparten Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater, Mundarttheater, Theater mit soziokulturellem Hintergrund sowie Puppen- und Figurentheater. Jeweils eine Inszenierung wurde als Preisträgerin ausgewählt. Die Inszenierungen werden vom 2. bis 5. Oktober 2025 in Heidenheim zu sehen sein.

Der Lamathea ist eine Anerkennung des Landes für die ungeheure Vielfalt und Qualität der Bühnen Baden-Württembergs. Gleichzeitig wollen wir damit die ehrenamtliche Arbeit vor und hinter der Bühne würdigen – ohne die geht nichts.
Kunststaatssekretär Arne Braun

Lebenswerk-Preis für Gründer des Karlsruher Theaters „Die Spur“

Der Sonderpreis Lebenswerk / Bürgerschaftliches Engagement wird Ulrike und Peter M. Wolko vom Theater „Die Spur“ in Karlsruhe verliehen. Das Ehepaar hat sich über das von Peter M. Wolko 1962 gegründete Theater kennengelernt, es über sechs Jahrzehnte mit unermüdlicher Leidenschaft geleitet und viele unterschiedliche Menschen von jung bis alt durch ihr Theater zusammengeführt. Die Preise werden am 5. Oktober 2025 zum Abschluss eines viertägigen Preisträgerfestivals in Heidenheim verliehen.

„Der Lamathea bringt die Vielfalt der Amateurtheaterszene in Baden-Württemberg eindrucksvoll auf die Bühne. Das Festival wird auch in diesem Jahr ein kultureller Höhepunkt – mit exzellentem Theater, tollem Rahmenprogramm und einer großen Portion Leidenschaft“, sagt der Präsident des Landesverbandes für Amateurtheater Marcus Joos.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesamateurtheaterpreises Baden-Württemberg 2025

Jede Preiskategorie ist mit 2.000 Euro dotiert, während der Preis für das Lebenswerk / Bürgerschaftliches Engagement undotiert bleibt. Der Wettbewerb wird von der Landesregierung ausgelobt und vom Kunstministerium umgesetzt. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH trägt die Hälfte des Preisgeldes.

Das Preisträgerfestival organisiert der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V., gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie unterstützt von der Stadt Heidenheim, der Kreissparkasse Heidenheim und das Gasthaus zum Alten Sägewerk.

Die weiteren Nominierungen des Landesamateurtheaterpreises Baden-Württemberg 2025

Folgende weitere Theater wurden nominiert und erhalten im Rahmen der Verleihungsveranstaltung eine Dankesurkunde.

Weitere Meldungen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes