Fussverkehr

Land will Fußverkehr ausbauen

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.

Baden-Württemberg soll fußgängerfreundlicher werden. Deshalb unterstützt die Landesregierung die Kommunen bei der Förderung des Fußverkehrs. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Zebrastreifen.

„Weiter geht’s! Auf sicheren und bequemen Wegen.“ Unter diesem Motto fand die 2. Fußverkehrskonferenz des Landes Baden-Württemberg statt. Rund 200 KommunalvertreterInnen und ExpertInnen diskutierten über die relevanten Maßnahmen auf dem Weg zu einer fußgängerfreundlichen Kommune.

„Gehen ist die natürlichste und unabhängigste Form der Fortbewegung. Gerade für Kinder und ältere Menschen ist die Möglichkeit, alltägliche Wege zu Fuß erledigen zu können, eine wichtige Voraussetzung zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Wo sichere und bequeme Wege für das Gehen oder die Fortbewegung mit Rollstuhl oder Kinderwagen fehlen, werden insbesondere Kinder, Familien, Menschen mit Mobilitätseinschränkung und Ältere benachteiligt und in ihrer Mobilität und Lebensqualität beeinträchtigt. Fußverkehrsförderung ist daher eine Gerechtigkeitsfrage,“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der 2. Fußverkehrskonferenz des Landes in Stuttgart.

„Im Koalitionsvertrag hat die Landesregierung das Ziel verankert, dass Baden-Württemberg fußgängerfreundlicher werden soll. Auf dem Weg zu einem fußgängerfreundlichen Land bestehen allerdings noch sehr viele Herausforderungen, die in erster Linie auf Ebene der Kommunen gelöst werden können. Die Aktivitäten des Landes haben wir daher darauf ausgerichtet, die Kommunen bei der Förderung des Fußverkehrs zu unterstützen. Erste Erfolge werden nun sichtbar“, so Minister Hermann weiter.

Mehr Zebrastreifen in Baden-Württemberg

Bei den Fußverkehrs-Checks, die das Land seit 2015 in ausgewählten Kommunen finanziert, wird die Situation des Fußverkehrs in Begehungen und Workshops gemeinsam mit AnwohnerInnen, Vertretern aus Politik und Verwaltung vor Ort diskutiert. Anschließend werden Maßnahmenvorschläge zur Förderung des Fußverkehrs entwickelt.

Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Zebrastreifen als sichere und bequeme Querungsmöglichkeit für Fußgängerinnen und Fußgänger“. „Lange Ampelphasen oder Absperrungen hindern Menschen am zu Fuß gehen. Daher setzen wir uns für mehr Zebrastreifen als sichere und bequeme Querungsmöglichkeit ein“, erläuterte Hermann. Dazu ist aktuell ein Planungsleitfaden in Arbeit, der die bundesweiten Richtlinien zu Zebrastreifen für Baden-Württemberg ergänzen wird. Städte und Gemeinden bekommen dadurch einen größeren Spielraum beim Anordnen von Zebrastreifen. Für 2018 kündigte Verkehrsminister Hermann zudem das Projekt „Mehr Zebrastreifen in Baden-Württemberg“ an. Damit soll erreicht werden, dass möglichst viele sichere Zebrastreifen nach dem neuen Planungsleitfaden in den Kommunen umgesetzt werden und Konzepte für Zebrastreifen entstehen.

Grundlagendokument zum Fußverkehr vorgestellt

Außerdem stellte das Verkehrsministerium beim diesjährigen Fußverkehrs Check zum ersten Mal ein Grundlagendokument zum Fußverkehr vor. Neben Beispielen aus baden-württembergischen Kommunen liefert die Borschüre Zahlen, Fakten und Hintergrundwissen zur Bedeutung und den positiven Wirkungen des Fußverkehrs in den Themenfeldern Verkehr, Sicherheit, Soziale Teilhabe, Lebensqualität, Stadt- und Verkehrsplanung, Einzelhandel/ Gastronomie, Gesundheit und Umwelt.

Insgesamt 33 Kommunen haben bislang an den Fußverkehrs-Check teilgenommen, über 1.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich aktiv eingebracht. Mehr als 450 Vorschläge zur Verbesserung der Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger wurden vor Ort identifiziert. Einige der erkannten Mängel, wie beispielsweise Sichtbeziehungen an Zebrastreifen zu verbessern oder Verbesserungen der Barrierefreiheit, wurden von den Städten und Gemeinden sofort angegangen. Manche Städte haben im Ergebnis auch eigene Fußverkehrskonzepte erarbeitet und teilweise sollen eigene Haushaltstitel und Personalstellen für die Fußverkehrsförderung eingerichtet werden. „Aufgrund des großen Erfolgs der Fußverkehrs-Checks werden wir auch für das nächste Jahr eine neue Runde mit weiteren Kommunen einläuten“, sagte Hermann.

Weitere Informationen

Allein in Baden-Württemberg verunglücken jedes Jahr mehr als 3.000 Menschen zu Fuß im Straßenverkehr, davon zwischen 50 und 80 Personen tödlich. Kinder und ältere Menschen sind besonders betroffen: 23 Prozent aller Schwerverletzen im Fußverkehr waren jünger als 15 Jahre und 57 Prozent aller im Straßenverkehr getöteten Fußgängerinnen und Fußgänger waren 65 Jahre und älter. Neben der Verkehrssicherheit haben die Bedingungen für den Fußverkehr auch eine soziale Dimension: Unattraktiv gestaltete Straßen und Plätze mit viel Kfz-Verkehr und Falschparkern verhindert nachbarschaftliche Kontakte und Bewegung, aber auch Eigenversorgung und damit ein eigenverantwortliches Leben.

Verkehrsministerium: Grundlagendokument zur Fußverkehrsförderung

Verkehrsministerium: Fußverkehr

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

// //