Bioökonomie

Land will biobasiertes Wirtschaften weiter voranbringen

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Die Bioökonomie bietet Lösungsansätze für viele globale Herausforderungen. Mit der Strategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ will die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Baden-Württemberg setzen.

„Mit der Entwicklung der ressortübergreifenden Landestrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ will die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Baden-Württemberg setzen, die alle Bedürfnisse einbezieht und auch zukünftigen Anforderungen der Gesellschaft gerecht wird. Dadurch schaffen wir neue attraktive Arbeitsplätze und stärken die regionale Wertschöpfung, insbesondere im Ländlichen Raum“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des 3. Bioökonomietages, im Schloss Hohenheim (Universität Stuttgart/Hohenheim).

„Die Bioökonomie bietet Lösungsansätze für viele globale Herausforderungen, von Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung über Ressourcenknappheit bis zum Klimawandel. Es gilt nun zügig, die Chancen einer nachhaltigen Bioökonomie zu nutzen, mögliche Risiken zu identifizieren und zu minimieren“, betonte Hauk. Rund 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutierten bei der Tagung, wie der Wandel hin zu einer stärker biobasierten Wirtschaft gelingen kann.

Prof. Dr. Ralf Kindervater von der BIOPRO Baden-Württemberg stellte die Ergebnisse des Dialogprozesses zur Erarbeitung der Landesstrategie erstmals vor. Prof. Dr. Enno Bahrs und Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim ergänzten den ersten Vortragsblock und führten so gemeinsam in das Thema ‚Bioökonomie mit Fokus auf den Ländlichen Raum als wichtiges Element für die Zukunftsfähigkeit von Baden-Württemberg‘ ein.

Forst- und Holzwirtschaft unverzichtbar für die Bioökonomie

Der Wald entzieht der Atmosphäre Kohlendioxid und das aus ihm gewonnene Holz kann energieintensive Rohstoffe wie Stahl, Aluminium oder Beton sowie fossile Energieträger in vielen Bereichen ersetzen. „Die traditionell starke Forst- und Holzwirtschaft in Baden-Württemberg verspricht, mit ihrem Reichtum an natürlichen und beständig nachwachsenden Ressourcen, Know-how und Infrastrukturen ein zentraler Baustein der Bioökonomie zu werden“, so Minister Hauk. Die Holznutzung sei für die Entwicklung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Bioökonomie unverzichtbar. Denn die heimisch produzierten Hölzer könnten als multifunktionaler Rohstoff vielfältigen, sowohl traditionellen als auch innovativen Anwendungen zugeführt werden.

Landesregierung startet Holzbau-Offensive

„Der Holzbau ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung des Landes, da er Ökologie und regionale Wirtschaftskreisläufe vorbildlich verbindet. Dass dies mit einem hohen Anspruch an bauliche Qualität einhergeht, zeigen die Ergebnisse des diesjährigen Holzbaupreises. Durch die Verwendung von Holz beim Bauen wird kurz- und mittelfristig ein aktiver Beitrag zur CO2-Minderung geleistet. Dies ist eine der effektivsten, ökonomisch sinnvollsten und rasch wirksamsten Varianten zur Kohlenstoff-Einlagerung“, betonte Peter Hauk. Die Archivierung eines dauerhaften nachwachsenden Baustoffs in Bauten mit zahlreichen, späteren Verwendungsmöglichkeiten in der Nutzungskaskade sei ein weiterer, klimatechnischer Vorteil. „Baden-Württemberg ist Holzbauland Nr. 1 in Deutschland. An diesen Erfolg will die Landesregierung anknüpfen und plant bis 2023 rund 17 Millionen Euro in die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg zu investieren“, so der Minister.

Initiative für ein Technikum Laubholz Baden-Württemberg

Der Klimawandel verursacht und erfordert Veränderungen im Waldbau. Der Anteil an Laubhölzern in heimischen Wäldern erhöht sich seit Jahren. Die Landesregierung hat diese Entwicklung der Holzartenzusammensetzung im Blick. „Wir müssen uns durch umfassende Forschung eine Spitzenposition in der laubholzbasierten Rohstoffverwendung erarbeiten. Hierzu plant das Land ein ‚Technikum Laubholz‘, auch das haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart“, so der Minister. Ludwig Lehner präsentierte die Ergebnisse aus der vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beauftragten Machbarkeitsstudie für ein Technikum Laubholz, ergänzt durch innovative Lösungsansätze von Carbonfasern aus Buchenholz bis zur ‚Holzbatterie‘. „Laubhölzer können eine zusätzliche Grundlage für die Entwicklung neuer und innovativer Produkte sein und so dazu beitragen, die Potenziale von Holz im Holzbau und weiteren Sektoren der Bioökonomie noch besser zu nutzen. Wir werden unsere Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Laubholznutzung in den kommenden Wochen ins Kabinett bringen und dann die Gründung des Technikums im Jahr 2019 konsequent vorantreiben. Ich hoffe, dass wir im Jahr 2020 mit dem Technikum Laubholz ganz konkret an den Start gehen können“, betonte der Minister. Die Fertigstellung der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ sei für Anfang 2019 geplant.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

// //