Lärmschutz

Land weiter Spitzenreiter in der Lärmbekämpfung

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“

Lärm ist lästig und macht krank. Eine Studie zeigt, dass Baden-Württemberg unter den 16 Bundesländern den Spitzenplatz beim Lärmschutz belegt. Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, fordert weitere Maßnahmen des Bundes.

Baden-Württemberg ist Spitzenreiter beim Lärmschutz. Dies belegt der „Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2020/2021“ der Verbände Allianz pro Schiene, BUND und Verkehrssicherheitsrat, welcher die Länder auf Nachhaltigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr untersucht. Der Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung, Thomas Marwein, unterstreicht: „Der Index sieht Baden-Württemberg bei der Lärmbekämpfung weit vor den anderen Bundesländern. Dass wir unseren Spitzenplatz aus dem letztjährigen Index behaupten konnten, ist ein tolles Ergebnis für das Land. Dennoch muss bundesweit mehr für den Lärmschutz getan werden.“

Spitzenplatz beim Lärmschutz

Die Studie bescheinigt Baden-Württemberg eine Vorbildfunktion und lobt, dass sich das als einziges Land als einziges konkrete und ambitionierte Ziele beim Lärmschutz setzt. „Die Landesregierung arbeitet unermüdlich und erfolgreich daran, die Zahl der Menschen, die unter Verkehrslärm leiden, zu verringern“, sagt der Lärmschutzbeauftragte. Der Bundesrat hat sich am 15. Mai 2020 mit großer Mehrheit für die effektive Minderung von Motorradlärm ausgesprochen. „Die baden-württembergische Landesregierung hat hier die wesentlichen Punkte eingebracht. Die Bundesregierung muss den Beschluss nun umsetzen, damit Lärmgeplagte endlich entlastet werden“, fordert Marwein.

Beim „Bundesländerindex Mobilität und Umwelt“ betrachtet das Marktforschungsinstitut Quotas mobilitätsrelevante Statistiken und verkehrspolitische Ziele der 16 Bundesländer. Auch in den Bereichen Verkehrssicherheit und Flächenverbrauch erreichte Baden-Württemberg die Spitzenplätze. Damit führt das Land das Ranking an.

Allianz pro Schiene: So gehen die Bundesländer gegen Verkehrslärm vor

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
  • Radverkehr

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Straßenbegleitgrün
  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für Hems­bach und Rhein-Neckar-Kreis

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Stadtentwicklung

Land fördert Klimaanpassung in Städten