Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Das Land erhöht ab 2026 seinen Zuschuss an die Film- und Medienfestival gGmbH auf rund 630.000 Euro jährlich und wird damit gleichberechtigter Gesellschafter.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunststaatsekretär Arne Braun

Die Landesregierung erhöht ihren jährlichen Zuschuss für den Gesellschafterbeitrag der Filmakademie an die Film- und Medienfestival gGmbH. So ist Baden-Württemberg über die Filmakademie nun gleichberechtigter Gesellschafter – gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.

„Die Kreativwirtschaft ist mit ihren vielfältigen Geschäftszweigen ein zunehmend wichtiger Innovations- und Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg, bei Animation, Visual Effects (VFX) und Games zählt die Region zu den führenden Standorten Europas“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun. Dazu trage unter anderem die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) als Veranstalterin des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) und des Branchenmarktes Animated Production Days (APDs) entscheidend bei. „Wir haben das als zukunftsorientierten politischen Gestaltungsraum identifiziert, nur folgerichtig, dass wir hier künftig mehr Verantwortung übernehmen“, begründet Arne Braun das gestiegene Engagement des Landes für die Film- und Medienfestival gGmbH, kurz FMF.

Das klare Bekenntnis zum Animations- und VFX-Standort und zur FMF unterstreicht das Land auch finanziell und erhöht seinen jährlichen Zuschuss für den Gesellschafterbeitrag der Filmakademie an die FMF auf rund 630.000 Euro pro Jahr ab 2026. Zudem wird Staatssekretär Arne Braun Mitglied des FMF-Aufsichtsrats. Die Neuordnung der Film- und Medienfestival gGmbH war nach dem Ausstieg der Stadt Ludwigsburg Ende 2024 notwendig geworden. Bisher hielt die Filmakademie Baden-Württemberg 23,6 Prozent der Gesellschafteranteile.

Deutliches Signal an die Branche

„Das Signal an die Branche: Das Thema Animated Media ist ein wichtiges und zukunftsweisendes Thema für Baden-Württemberg. Wir werden diese wertvolle Verbindung von künstlerischer und kreativwirtschaftlicher Innnovationskraft daher auch in finanziell unsicheren Zeiten weiter unterstützen“, betonte Braun.

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) hat sich als das größte deutsche und zweitgrößte internationale Festival für Animationsfilm etabliert. Es genießt weltweit Aufmerksamkeit, weil die Gewinner des Wettbewerbs „Grand Prix“ automatisch für die Longlist der Academy Awards in Los Angeles nominiert werden – Voraussetzung dafür, um bei der Oscar-Verleihung ausgezeichnet zu werden. Mit seinem breiten Angebot lockt es jährlich bis zu 100.000 Zuschauer sowie Fachbesucherinnen nach Stuttgart.

„Das Internationale Trickfilmfestival ist eine starke Marke, die Baden-Württemberg weltweit als impulsgebenden Kreativ- und Wirtschaftsstandort sichtbar macht und gleichzeitig zehntausende Menschen für das Genre Trickfilm begeistert, von Knet-Animation in Stop-Motion bis hin zu KI-generierten VFX“, sagte Arne Braun. „Seit ihrem Amtsantritt 2023 haben die Geschäftsführerinnen Heike Mozer und Annegret Richter die Film- und Medienfestival gGmbH neu aufgestellt und erfolgreich weiterentwickelt.“

Stuttgart Animated Week vom 6. bis 11. Mai 2025

Unter dem Dach der Stuttgart Animated Week präsentiert sich Baden-Württemberg vom 6. bis 11. Mai 2025 als Standort für neue Medien mit hochkarätigem Programm für Publikum und Branche und zahlreichen internationalen Gästen. Das Internationale Trickfilm-Festival zeigt qualitativ hochwertige Animationen und interaktive Werke mit Schnittstellen zu Visual Effects, Games, Architektur, Kunst, Design und Musik. Die APDs sind der wichtigste Koproduktions- und Finanzierungsmarkt für Animation in Deutschland. Die Fachkonferenz FMX – Film and Media Exchange – ist Europas größte Plattform für kreative, technische und geschäftliche Entwicklungen der Branche.

„In diesen unruhigen Zeiten bietet der kreative Austausch von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft eine große Chance, hier treffen Menschen aufeinander und vernetzen sich, entwickeln Ideen weiter - und gleichzeitig stärken sie die Gesellschaft“, sagte Staatssekretär Braun. Die Stuttgart Animated Week mache eindrucksvoll die Innovationskraft von Animation, visuellen Effekten und Games auch für andere Wirtschaftsbranchen sichtbar. „Sie ist das wichtigste Schaufenster des Landes für neue Talente, innovative Technologien und Dienstleistungen. Kreativschaffende und Fachleute aus der Industrie kommen zusammen, das ist wichtig“, fügte Braun hinzu. Daher unterstütze das Kunstministerium die drei Veranstaltungen mit Landesmitteln von mehr als 1,2 Millionen Euro.

Kreativbranche verzeichnet starkes Wachstum

In den vergangenen Jahren hat die Region insbesondere bei Animation und VFX ein enormes Wachstum verzeichnet. Dies bestätigt die von der MFG Medien- und Filmgesellschaft mbH in Auftrag gegebene Goldmedia-Studie (PDF) eindrucksvoll: Seit 2010 ist die Zahl der VFX- und Animationsunternehmen im Land um 170 Prozent auf 85 (2024) und die Zahl der Beschäftigten um 500 Prozent auf rund 2.550 Personen (2022) gestiegen, der Umsatz wuchs um über 800 Prozent auf 170 Millionen Euro (2022). Gezielte Förderinstrumente der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH und das von ihr geführte Netzwerk der Animation Media Creators Region Stuttgart haben diese Entwicklung aktiv unterstützt. Die Landesregierung stellt seit 2020 allein für den Schwerpunkt Animation und VFX zusätzlich 2,5 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. 

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz