Hochwasserschutz

Land veröffentlicht neues Hochwasserportal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann geht hinter einem Schild mit der Warnung „Hochwasser“ zu einem Flussufer.

Auf dem neuen Hochwasserportal des Landes können wichtige Informationen zum Thema Hochwasser und Starkregen, Risiken und Vorsorge abgerufen und Flussgebietsbroschüren heruntergeladen werden. Durch die aufgezeigten Handlungsfelder sollen die Risiken durch Hochwasser und Starkregen verringert werden.

Wichtige Informationen zum Thema Hochwasser und Starkregen, Risiken, Vorsorge und Schadensvermeidung können auf dem neuen Hochwasserportal des Landes abgerufen werden. Hier finden sich auch informative Flussgebietsbroschüren, die das Umweltministerium in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien herausgegeben hat.

Die neuen Broschüren mit dem Titel „Hochwasserrisiken gemeinsam begegnen“ gibt es für die Teileinzugsgebiete Alpenrhein/Bodensee, Donau, Hochrhein, Main, Neckar und Oberrhein. Sie klären über die Risiken durch Hochwasser und Starkregen in der jeweiligen Region auf, beschreiben Maßnahmen, wie Gefahren eingedämmt wurden, und zeigen auf, wo noch Handlungsbedarf besteht.

Im Hochwasserportal Baden-Württemberg finden sich Informationen zum Thema aufbereitet für unterschiedliche Zielgruppen wie Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen oder Kulturinstitutionen.

Risiken durch Hochwasser und Starkregen verringern

Umweltministerin Thekla Walker betont: „Im Rahmen der Hochwasserstrategie des Landes haben wir bereits viel erreicht. Die Bilder der schrecklichen Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben uns aber einmal mehr vor Augen geführt, dass wir unsere Anstrengungen konsequent fortsetzen müssen, die Risiken durch Hochwasser und Starkregen zu verringern.”

Einen vollständigen Schutz gebe es nicht, so die Ministerin, aber viele Möglichkeiten, das Risiko zu verringern – vom technischen Hochwasserschutz über das Freihalten von Flächen, das richtige Verhalten im Ereignisfall oder das hochwasserangepasste Bauen.

Umweltministerin Thekla Walker weiter: „Eines ist dabei essenziell: Nur gemeinsam schaffen wir es, die Risiken durch Hochwasser und Starkregen zu verringern. Trotz der Fortschritte müssen diese dauerhaft mitgedacht werden. Auf unserem Portal und in unseren Flussgebietsbroschüren informieren wir über Hochwasser und Starkregen und zeigen die verschiedenen Handlungsfelder auf. Nutzen Sie die Anregungen und setzen Sie sich mit Ihren Hochwasserrisiken auseinander!”

Flussgebietsbroschüren auch als Papierbroschüren erhältlich

Das neue Hochwasserportal Baden-Württemberg informiert über die Risiken und die Vorsorge bei Hochwasser- und Starkregenereignissen sowie über die zentralen Themen der Hochwasserstrategie des Landes. Hier können auch die Flussgebietsbroschüren für die Teileinzugsgebiete Alpenrhein/Bodensee (PDF), Donau (PDF), Hochrhein (PDF), Main (PDF), Neckar (PDF) und Oberrhein (PDF) abgerufen werden. Diese können aber auch bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung als Papierbroschüren kostenfrei bestellt werden.

Hochwasser Baden-Württemberg: Hochwasserportal Baden-Württemberg

Hochwasser Baden-Württemberg: Publikationen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV