Justiz

Land verlängert Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge

Jusitzminister Guido Wolf (l.) und Verbandsdirektor Dr. Hermann Huba (r.) (Foto: Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg)

Das Land verlängert den erfolgreichen Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge für mindestens zwei Jahre. In den kommenden beiden Jahren wird der Volkshochschulverband jeweils bis zu 150 Rechtsstaatskurse durchführen.

Baden-Württemberg verlängert das erfolgreiche Projekt „Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge.“ für mindestens zwei Jahre. In den kommenden beiden Jahren wird der Volkshochschulverband jeweils bis zu 150 Rechtsstaatskurse durchführen. Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf und der Verbandsdirektor des Volkshochschulverbands, Dr. Hermann Huba, haben die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung vom April 2017 unterzeichnet. Im Entwurf des Doppelhaushalts 2018/2019 sind für die Fortsetzung des Projekts im Justizhaushalt pro Jahr jeweils 200.000 Euro vorgesehen.

Das Ministerium der Justiz und für Europa hat das Projekt „Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge.“ 2017 ins Leben gerufen. Damit griff es eine Initiative des Vereins der Richter und Staatsanwälte in Baden-Württemberg e. V. auf. Für das Programm hat der Landtag für das Jahr 2017 auf Initiative der CDU-Landtagsfraktion 100.000 Euro bereitgestellt.

Programm erreichte in den ersten sechs Monaten rund 1.500 Flüchtlinge

Der Rechtsstaatsunterricht in Baden-Württemberg wird sowohl Menschen, die in Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes untergebracht sind, als auch Menschen in der vorläufigen Unterbringung sowie in der Anschlussunterbringung angeboten. Als Dozentinnen und Dozenten wirken Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte im Landesdienst auf ehrenamtlicher Basis. Die Kurse werden in herkunftssprachlich homogenen Gruppen mit Unterstützung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern durchgeführt. Die Größe der sprachhomogenen Gruppen beträgt maximal 30 Personen.

Von Juli bis Oktober 2017 wurden von den Volkshochschulen rund 50 Kurse mit circa 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Hinzu kommen rund 30 Kurse in den Erstaufnahmeeinrichtungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern stammen unter anderem aus Ägypten, Afghanistan, Eritrea, Gambia, Irak, Iran, Kamerun, Somalia, Syrien, Türkei, Tunesien und der Ukraine.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Wir sind mit dem Beginn des Projekts Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge sehr zufrieden. Mit dem Programm haben wir in den ersten sechs Monaten rund 1.500 Flüchtlinge erreicht. Das ist eine tolle Bilanz. Umso mehr freue ich mich, dass wir das Programm in den beiden kommenden Jahren fortführen können. Wer zu uns kommt, muss sich an unsere Rechtsordnung halten. Das erwarten und verlangen wir. Im Rechtsstaatsunterricht vermitteln wir zu einem frühen Zeitpunkt die grundlegenden Werte unserer Verfassung.“

Kurse lassen den Rechtsstaat konkret werden

Für den Unterricht für Menschen, die in der vorläufigen Unterbringung sowie in der Anschlussunterbringung untergebracht sind, arbeitet das Ministerium der Justiz und für Europa mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg zusammen. Die teilnehmenden Volkshochschulen bewerben das Programm vor Ort und stellen die Seminargruppen zusammen. Sie sorgen für geeignete Dolmetscherinnen und Dolmetscher sowie für Unterrichtsräume nebst Technik.

Verbandsdirektor Dr. Hermann Huba sagte: „In den Rechtsstaatskursen stellen amtierende Richterinnen und Richter und amtierende Staatsanwältinnen und Staatsanwälte den Flüchtlingen unser Verständnis des Rechtsstaats vor. Die Kurse sind deshalb so beliebt und so erfolgreich, weil sie den Rechtsstaat konkret werden lassen und ihm buchstäblich ein Gesicht geben: Integration durch Bildung und Bildung durch vertrauenschaffende Begegnung. Besser kann man Integration nicht gestalten.“

Und Minister Wolf ergänzte: „Wir freuen uns sehr, mit dem Volkshochschulverband einen idealen Partner gefunden zu haben und sind sehr dankbar für die tolle Zusammenarbeit.“

Weitere Informationen

Rund 300 Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte haben sich als freiwillige Dozentinnen und Dozenten gemeldet. An allen 17 Landgerichten des Landes wurde für das Programm ein Dozentenpool gebildet. Da das Programm begleitend evaluiert wird, erhalten das Ministerium sowie der Volkshochschulverband regelmäßig sehr positive Rückmeldungen und Optimierungsvorschläge.

Zum Volkshochschulverband Baden-Württemberg gehören 169 Volkshochschulen mit rund 700 Außenstellen. Die Einrichtungen vor Ort bieten ein flächendeckendes Netz an vielfältigen Angeboten zur Allgemeinbildung, zur Gesundheitsbildung, in den Sprachen, zum Thema Integration und zur beruflichen Qualifizierung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung.

Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.

Quelle:

Ministerium der Justiz und für Europa und Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
  • Migration

Liegenschaften für Flüchtlingserstaufnahme

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil des Landgerichts Stuttgart

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil zum Handgranatenwurf bei einer Trauerfeier in Altbach

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

von links nach rechts: Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, Michael Mächtel, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen, Justizministerin Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen

// //