Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Das Land Baden-Württemberg hat erneut sieben Kunststipendien für die Cité internationale des arts in Paris vergeben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Symbolbild

Sieben hochbegabte Kunstschaffende aus Baden-Württemberg dürfen sechs Monate lang in die Kulturmetropole Paris eintauchen und sich dort künstlerisch austoben. Sie sind für Residenzstipendium in den landeseigenen Ateliers der „Cité internationale des arts“ ausgewählt worden. Das Land unterstützt die Ausgezeichneten mit je 2.000 Euro monatlich, einer kostenfreien Unterkunft und Ausstellungsmöglichkeiten.

„Die Cité internationale des arts bietet Kunstschaffenden optimale Voraussetzungen dafür, dass sie sich dem eigenen Werk ein halbes Jahr lang voll und ganz widmen können – und das ganz ohne sich Sorgen machen zu müssen, wie sie ihr Leben finanzieren. Ein Traum für Kreative! Wir ermöglichen so große Freiräume, Austauschmöglichkeiten und internationale Kontakte. Und wo könnte man sich besser inspirieren lassen, als in Paris? Ich freue mich jetzt schon auf die Ergebnisse, die auch im Rahmen der Ausstellungsreihe ,Retour de Paris‘ gezeigt werden. Bis dahin wünsche ich den ausgewählten Kunstschaffenden eine aufregende und inspirierende Zeit in unseren Ateliers, bon courage!“, sagte Kunst-Staatssekretär Arne Braun.

Die ausgewählten Kunstschaffenden

Die ausgewählten Kunstschaffenden sind (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Freia Achenbach, Stuttgart
  • Gala Adam, Stuttgart
  • Toni Böckle, Stuttgart
  • Lejla Dendic, Stuttgart
  • Pauline Gosselin, Karlsruhe
  • Hannah Kindler, March
  • Carmen Westermeier, Stuttgart

Die Stipendienauswahl erfolgte durch eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Luisa Heese, Kuratorin für zeitgenössische Kunst an der Kunsthalle Mannheim, Dr. Susanne Kaufmann-Valet (Kuratorin 20./21. Jahrhundert, Staatsgalerie Stuttgart) und Dr. Rainer Lawicki, Stellvertretender Leiter des Kunstmuseums Reutlingen. Die Jury zeigte sich beeindruckt von den oftmals experimentellen und spartenübergreifenden Ansätzen der Kunstschaffenden und lobte die vielfältigen künstlerischen Positionen.

Cité internationale des arts

Das Land Baden-Württemberg verfügt an der Cité internationale des arts in Paris über vier Ateliers. Der Studienaufenthalt beträgt jeweils sechs Monate in den Zeiträumen Januar bis Juni 2026 und Juli bis Dezember 2026. Neben der freien Unterkunft in einem Studio erhalten die ausgewählten Kunstschaffenden eine monatliche Unterstützung von 2.000 Euro einschließlich Reise-, Transport- und Materialkosten. Außerdem besteht im Anschluss die Möglichkeit, an einer Ausstellung im Rahmen von „Retour de Paris“ teilzunehmen. Dabei handelt es sich um eine vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderte Ausstellungsreihe des „Institut Français Stuttgart“, der Stiftung „Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe“ und des „Centre Culturel Français Freiburg“.

Die Cité internationale des arts wurde 1965 als Stiftung gegründet und verfügt über rund 300 Wohn- und Arbeitsateliers für Kunstschaffende verschiedener Sparten aus aller Welt. Die mitten im Stadtzentrum angesiedelten Studios bieten Raum für künstlerische Arbeit in einem anregenden Umfeld. Die Gelegenheit zur Interaktion und Kooperation eröffnet sich über ein vielfältiges Angebot von Ausstellungen, Konzerten und „Open Studios“.

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet