Energieversorgung

Land unterstützt weitere Demonstrationsvorhaben zu Smart Grids

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Baden-Württemberg ist auf dem Weg, zum Technologieführer bei der Entwicklung und Umsetzung von Smart Grids zu werden. Das Land unterstützt weitere Demonstrationsvorhaben zu Smart Grids mit insgesamt fast 1,3 Millionen Euro.

Der Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat in Stuttgart die letzten vier Zuwendungsverträge in Höhe von insgesamt fast 1,3 Millionen Euro für Projekte aus dem Förderprogramm „Demonstrationsvorhaben Smart Grids und Speicher“ überreicht.

Mit dem Förderprogramm „Demonstrationsvorhaben Smart Grids und Speicher“ wollte die Landesregierung Kommunen, Hochschulen und Unternehmen animieren, neue Komponenten für intelligente Netze zu entwickeln und über Forschung und Entwicklung hinaus konkrete Einsatzmöglichkeiten der Smart Grids aufzuzeigen.

„Unser Plan ist aufgegangen“, zeigte sich Meinel zufrieden. „Baden-Württemberg ist auf einem guten Weg, zum Technologieführer bei der Entwicklung und Umsetzung von Smart Grids zu werden. Die vielen spannenden und innovativen Projekte, die unser Förderprogramm hervorgerufen hat, leisten einen wichtigen Beitrag dazu.“ Seit dem Start des Programms im März 2015 hat das Umweltministerium insgesamt 24 Machbarkeitsstudien und Demonstrationsprojekte mit rund 7,7 Millionen Euro gefördert. Fünf davon sind bereits erfolgreich abgeschlossen.

Projekte bringen Smart Grids im Land weiter voran

Mit knapp 400.000 Euro unterstützt das Umweltministerium das Projekt „DSM-Plattform BW 2.0“. In diesem Vorhaben will die Universität Stuttgart gemeinsam mit dem FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und der EnBW Energie Baden-Württemberg am Beispiel der Elektromobilität aufzeigen, wie Liegenschaften durch intelligente Vernetzung der Sektoren in einem Gesamtsystem Energie flexibel managen und auf einer Plattform anbieten können.

Im Projekt „NukLiB“ entwickeln die Stuttgarter Oli Systems GmbH und die ebenfalls in Stuttgart ansässige Dr. Axel Sprenger GbR ein System, das es ermöglicht, in Liegenschaften mit einer begrenzten Anschlusskapazität Elektrofahrzeuge sowohl netz- beziehungsweise marktdienlich als auch entsprechend der Nutzerwünsche zu laden. Das Umweltministerium fördert dieses Projekt mit knapp 127.000 Euro. Eine Zuwendung in Höhe von fast 400.000 Euro erhält die Universität Stuttgart für eine Durchführbarkeitsstudie zur Reduktion von Leistungstransiten im Verteilnetz. Im Projekt „ReTrans“ soll ein spezielles Monitoring-System entwickelt und im Netz zur Beobachtung der Leistungstransite umgesetzt werden. Ziel ist es, erneuerbare Energien optimal im Verteilnetz zu integrieren.

Ebenfalls knapp 400.000 Euro fließen in das Forschungsprojekt „SeLiG“. Darin befassen sich die Hochschulen Aalen und Reutlingen und die Stadtwerke Aalen mit der Implementierung mehrerer Second-Life Traktionsspeicher aus Elektrofahrzeugen und der Einbindung einer übergeordneten Steuerung für verknüpfte Energieerzeuger und Energieverbraucher. Ziel des Projekts ist es, einen Leitfaden zur wirtschaftlichen Nutzung von gebrauchten Batterien aus E-Autos im Rahmen von Smart Grids zu entwickeln.

Umweltministerium: Smart Grids

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

// //