Naturschutz

Land unterstützt Streu- und Nasswiesen im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“

Das Land unterstützt die Wiederherstellung von Streu- und Nasswiesen im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“. Die Maßnahmen fördern die Entwicklung moortypischer Vegetation und verbessern die Lebensbedingungen für hochgefährdete Arten.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat sich im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“ (Landkreis Sigmaringen) darüber informiert, welche konkreten Maßnahmen zur Erweiterung von Streu- und Nasswiesen dort mit Mitteln des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt umgesetzt werden.

„Die Stärkung der biologischen Vielfalt ist eine der dringendsten Aufgaben der Naturschutzpolitik der nächsten Jahre und Jahrzehnte“, sagte Baumann bei seinem Besuch im Moor bei Mengen. Mit dem Sonderprogramm setze die Landesregierung wichtige Impulse, um die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten und die für das Land typischen Kultur- und Naturlandschaften zu erhalten, so der Staatssekretär weiter. „Wir sind beim Schutz der biologischen Vielfalt auf dem richtigen Weg, aber noch nicht am Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Legislaturperiode die Mittel für den Naturschutz von 60 auf 90 Millionen Euro pro Jahr erhöht. Dazu kommt zusätzlich das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt mit weiteren 36 Millionen Euro in den Jahren 2018 und 2019.“ Einen solchen Mittelzuwachs im Naturschutz habe es noch nie in einem anderen Bundesland gegeben.

Streu- und Nasswiesen sind aufgrund ihrer reichhaltigen Flora und Fauna sehr wertvolle Lebensräume. Im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“ sind diese ursprünglichen, ausgedehnten Wiesen durch eine intensivere Bewirtschaftung oder durch die Nutzungsaufgabe und anschließende Verbuschung weitgehend verloren gegangen. Mittlerweile haben die Wiesen ihre ehemals große landwirtschaftliche Bedeutung als Stalleinstreu verloren und werden durch Nährstoffeinträge beeinträchtigt. So droht wichtiger Lebensraum für zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten verloren zu gehen.

Mit Mitteln des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt befreit das Regierungspräsidium Tübingen die Streuwiesen im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“ gezielt von Büschen und Wurzelstöcken. Die bestehenden Streuwiesen werden mit einer Spezialmähraupe gepflegt. Andre Baumann zeigte sich erfreut und erleichtert: „Die Wiederherstellung der Nass- und Streuwiesen trägt zur Entwicklung moortypischer Vegetation bei und verbessert die Lebensbedingungen für hochgefährdete Arten.“ Dies sei eine sehr gute Nachricht für Kornweihe, Bekassine und Kiebitz und viele seltene Heuschrecken-, Schmetterlings- und Libellenarten, die auf den Lebensraum im „Blochinger Ried“ angewiesen sind.

Umweltministerium Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

// //