Textilwirtschaft

Land unterstützt Projekt für umweltfreundliche Textilwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein 3D-Drucker fertigt eine Halterung für einen Gesichtsschutz.

Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt „CycleTex BW“ für umweltfreundliche Textilwirtschaft mit 248.000 Euro. Damit werden Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und dem Ausbau nachhaltiger Produktportfolios unterstützt.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 248.000 Euro das Projekt „CycleTex BW – Innovationsvorsprung durch grüne Wertschöpfung in der faserbasierten Lieferkette“ der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW). Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit. Ziel des Projekts ist es, den Übergang in eine hochwertige Kreislaufwirtschaft bei technischen Textilien und faserbasierten Werkstoffen zu beschleunigen. Dafür sind Anpassungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich.

„Die Textilbranche im Land nimmt vor allem bei besonders leistungsfähigen technischen Textilien international eine führende Rolle ein. Damit das auch so bleibt, fördern wir mit dem Projekt CycleTex BW einen ehrgeizigen Ansatz und unterstützen die Unternehmen im Land bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und dem Ausbau nachhaltiger Produktportfolios. Das Projekt leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz und zur erfolgreichen Gestaltung des beobachtbaren Strukturwandels“, betonte die Wirtschaftsministerin. „Es ist unser klares Ziel, künftig in jeder Branche und an jeder Stelle der Wertschöpfungskette eine umweltfreundliche und perspektivisch klimaneutrale Form des Wirtschaftens zu erreichen. Mit dem Projekt CycleTex BW stellen wir jetzt die richtigen Weichen.“ Das Projekt setze auch einen wichtigen Impuls für die circa 200 baden-württembergischen Textilunternehmen mit ihren circa 24.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, so Hoffmeister-Kraut.

Großes Interesse an Beteiligung

Bereits jetzt haben über 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der textilen Wertschöpfungskette ihr Interesse an einer Beteiligung am Projekt signalisiert. Hauptzielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Eine systematische Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse, die Einbindung in Netzwerkaktivitäten oder gemeinsame Maßnahmen, wie Messe-Auftritte, sind für KMU besonders relevant und helfen, rein größenbedingte Wettbewerbsnachteile auszugleichen.

Das Projekt CycleTex BW wird durch die AFBW verantwortet. Es handelt sich dabei um ein landesweites Netzwerk, das branchenübergreifend die gesamte Wertschöpfungskette der Querschnittstechnologie „Faserbasierte Werkstoffe“ abbildet. Die AFBW, die zu den leistungsstärksten Netzwerken in Europa gehört, hat sich zum Ziel gesetzt, Plattform für alle Akteure, Treiber für Innovationen sowie Initiator für neue Einsatzmöglichkeiten und von neuen Wertschöpfungsketten zu sein. Hierfür bietet das Netzwerkmanagement eine Vielzahl von Services, Dienstleistungen und Aktivitäten an.

Weitere Meldungen

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben