Coronavirus

Land unterstützt Jugendherbergen und Schullandheime

Eine Frau geht zum Eingang der Stuttgarter Jugendherberge. (Bild: picture alliance/Oliver Willikonsky/dpa)

Die Jugendherbergen und Schullandheime in Baden-Württemberg sind stark von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Deshalb unterstützt das Land die Einrichtungen jeweils mit bis zu sechs Millionen Euro.

47 Jugendherbergen und 77 Schullandheime sind in Baden-Württemberg über den Jugendherbergsverband beziehungsweise den Schullandheimverband organisiert. Für beide Einrichtungen sind die Einkünfte aus Schul- und Klassenfahrten wichtige Einnahmequellen, die aufgrund der Corona-Pandemie komplett weggebrochen sind. Den Jugendherbergen fehlen außerdem weitere Einnahmen aus Übernachtungen bis zum ersten Öffnungsschritt, der am 1. Juni erfolgte.

Jeweils bis zu sechs Millionen Euro für Jugendherbergen und Schullandheime

„Jeder von uns erinnert sich an das Schullandheim oder die Klassenfahrt in der Jugendherberge. Das sind wichtige Erlebnisse für die Schülerinnen und Schüler, die wir auch künftig noch ermöglichen wollen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie ergänzt: „Für mich war deshalb klar, dass wir hier als Land einspringen und sowohl die Jugendherbergen als auch die Schullandheime in der aktuellen Krise unterstützen.“ In der Haushaltskommission habe sie sich deswegen für Hilfen für beide Einrichtungen eingesetzt und diese auch erreicht. Die Jugendherbergen und die Schullandheime erhalten deswegen jeweils bis zu sechs Millionen Euro.

Weitere Liquiditätshilfen für Jugendherbergen

Beim Jugendherbergsverband handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation. Aufgrund dessen besitzt der Verband auch keine Gewinnrücklagen und muss bereits ein Defizit für die vergangenen Monate vermelden. Um dieses abzumildern hat das Land bereits die Förderung für Jugendherbergen sowie die Ausgabereste der vergangenen Jahre in Höhe von etwa 4,2 Millionen Euro als erste Liquiditätshilfe bewilligt. „Hier haben wir die Jugendherbergen bereits unkompliziert und schnell unterstützt. Es zeichnet sich aber ab, dass weitere Mittel notwendig sein werden, um eine Zahlungsunfähigkeit zu verhindern“, so Eisenmann. Das Land stellt deshalb weitere sechs Millionen Euro als Liquiditätshilfe bereit.

Weitere Unterstützung aus Bundesprogramm

Weitere Mittel kann der Jugendherbergsverband aus dem Förderprogramm „Überbrückungshilfen“ des Bundes erhalten. Diese belaufen sich je nach Größe der Einrichtung auf bis zu 150.000 Euro für maximal drei Monate. Diese werden allerdings voraussichtlich nicht zeitnah ausgezahlt werden können. Für die Schullandheime steht ebenfalls das Bundesprogramm „Überbrückungshilfen“ zur Verfügung, aus dem die Schullandheime Hilfen für maximal drei Monate erhalten können. „Viele der kleineren Schullandheime sind allerdings bereits Ende Juni existenziell gefährdet. Das Bundesprogramm käme für diese also deutlich zu spät“, erklärt die Kultusministerin. Das Land reagiert deshalb auch hier auf den dringenden Unterstützungsbedarf und stellt bis zu sechs Millionen Euro zur Verfügung. Diese sollen ungedeckte Fixkosten durch den Wegfall von Buchungen durch Schulen und weitere Unsicherheitsfaktoren abfedern.

Der Jugendherbergsverband vertritt 47 Häuser in Baden-Württemberg mit rund 7.500 Betten und hatte im vergangenen Jahr etwa 1,1 Millionen Übernachtungen zu verzeichnen. Der Schullandheimverband Baden-Württemberg vertritt 77 eigenständige Schullandheime.

Jugendherbergsverband Baden-Württemberg

Schullandheimverband Baden-Württemberg

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023