Lebenslanges Lernen

Land und Verbände unterzeichnen Weiterbildungs-Vereinbarung

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann
Staatsministerin Theresa Schopper (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
Staatsministerin Theresa Schopper

Unter dem Titel „GEMEINSAM.FÜR.WEITERBILDUNG“ haben das Land und die Verbände eine neue Vereinbarung des Bündnisses für Lebenslanges Lernen unterzeichnet. Sie enthält gemeinsame Ziele zur Stärkung der Weiterbildung für die kommenden fünf Jahre in sieben Handlungsfeldern.

Die Landesregierung sowie 21 Dachverbände und Organisationen der Weiterbildung haben heute, 20. Juli 2020, unter dem Titel „GEMEINSAM.FÜR.WEITERBILDUNG“ eine neue Vereinbarung für die Jahre 2021-2025 des Bündnisses für Lebenslanges Lernen unterzeichnet. Dazu hat im Literaturhaus in Stuttgart eine Unterzeichnungsfeier stattgefunden, bei der die Vertreterinnen und Vertreter ihre Unterschrift geleistet haben. Die Vereinbarung enthält gemeinsame Zielsetzungen der Bündnispartner für die kommenden fünf Jahre, die in sieben Handlungsfeldern ausgestaltet werden.

„Die Vereinbarung bietet den Rahmen für einen intensiven Austausch und ermöglicht gegenseitige Unterstützung, um Herausforderungen zu begegnen und innovativ zu bleiben. Das brauchen wir, um für die Weiterbildung der Zukunft gut aufgestellt zu sein. Damit stellen wir passgenaue Angebote der Hochschulen ebenso sicher wie die Stärkung digitaler Kompetenzen oder Grundbildungsmaßnahmen für gering qualifizierte Menschen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann bei der Eröffnung der Veranstaltung und führt weiter aus: „Wir wissen, dass noch einige Aufgaben vor uns liegen: Neue Lehr- und Lernmethoden erproben oder Lehrende der Weiterbildung für die Zukunft qualifizieren. Diese Herausforderungen können wir gemeinsam besser meistern.“

Weiterbildung muss neuen Anforderungen gerecht werden

„Unser heutiges Weiterbildungswesen mit seinem breiten und vielfältigen Angebot lebt von einer Vielzahl an Initiativen und Verbänden aus Gesellschaft, Kirchen und Wirtschaft, von Kommunen und dem Staat. Es muss den Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelt gerecht werden, die neue Anforderungen an Wissen und Können der Menschen stellt. Die Internationalisierung, der technologische Wandel, die rasant voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene Wandel am Arbeitsmarkt stellen uns beispielsweise vor enorme Aufgaben“, so Staatsministerin Theresa Schopper. „Allerdings geht es nicht nur um Weiterqualifizierung im Beruf, sondern auch um die Möglichkeit des lebenslangen Lernens. Mit dieser Vereinbarung gehen wir den nächsten Schritt, bauen das bisher Erreichte weiter aus und setzen Wegmarken für die nächsten Jahre.“

Sieben Handlungsfelder für die kommenden fünf Jahre

In der neuen Vereinbarung definieren die Partner für die kommenden fünf Jahre sieben Handlungsfelder.

  1. Für das erste Handlungsfeld mit der Überschrift „Strukturwandel in Wirtschaft und Arbeitswelt bewältigen“ streben die Bündnispartner unter anderem an, die wissenschaftliche Expertise zu künftigem Qualifikationsbedarf auszuweiten und Betriebe bei der Personalentwicklung sowie bei digitalen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen besser zu unterstützen.
  2. Im zweiten Handlungsfeld „Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ sind beispielsweise Maßnahmen vorgesehen, welche die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten zum Beispiel durch Sprachkurse fördern, die politische Weiterbildung stärken und zur Eltern- und Familienbildung beitragen.
  3. Drittens haben die Partner vereinbart, die Weiterbildungsberatung in Kooperation des bestehenden Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung unter anderem mit der Bundesagentur für Arbeit sowie
  4. viertens Angebote der Grundbildung für Geringqualifizierte weiter auszubauen. In diesem Handlungsfeld steht vor allem die Erwachsenenbildung in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen im Vordergrund.
  5. Den veränderten Bedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird fünftens durch einen Wandel der Angebotsformen Rechnung getragen. Hier soll es zum Beispiel flexiblere und digitale – das heißt orts- und zeitunabhängig abrufbare Lernmöglichkeiten – geben. Außerdem sollen Chancen der aufsuchenden Weiterbildung erprobt werden, das heißt zielgruppenorientierte Maßnahmen, um bildungsbenachteiligte Personen über die herkömmlichen Programmangebote hinaus in ihren Alltagssituationen zu erreichen.
  6. Die Weiterbildungsträger wollen sechstens die Qualität der Weiterbildungsangebote auch weiterhin sicherstellen, unter anderem durch Fortbildungen des Weiterbildungspersonals, sowie
  7. siebtens die gegenseitige Information, Transparenz und Zusammenarbeit im Bündnis weiter fördern.

„Weiterbildung sichert Gegenwart und schafft Zukunft – etwas, was noch nie so elementar war wie in der heutigen Zeit. Denn wir leben in Umbruchszeiten: Digitalisierung, Integration und Wertewandel sind hier nur einige der Stichworte“, sagt Kultusministerin Eisenmann und führt an: „Gerade in solchen Zeiten ist Bildung das Mittel der Wahl. Das zu zeigen und umzusetzen, ist uns das grundlegende Ziel der sieben Handlungsfelder.

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Kleiner Forumstag legt Schwerpunkt auf die Umsetzung der Inklusion