Lebenslanges Lernen

Land und Verbände unterzeichnen Weiterbildungs-Vereinbarung

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann
Staatsministerin Theresa Schopper (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
Staatsministerin Theresa Schopper

Unter dem Titel „GEMEINSAM.FÜR.WEITERBILDUNG“ haben das Land und die Verbände eine neue Vereinbarung des Bündnisses für Lebenslanges Lernen unterzeichnet. Sie enthält gemeinsame Ziele zur Stärkung der Weiterbildung für die kommenden fünf Jahre in sieben Handlungsfeldern.

Die Landesregierung sowie 21 Dachverbände und Organisationen der Weiterbildung haben heute, 20. Juli 2020, unter dem Titel „GEMEINSAM.FÜR.WEITERBILDUNG“ eine neue Vereinbarung für die Jahre 2021-2025 des Bündnisses für Lebenslanges Lernen unterzeichnet. Dazu hat im Literaturhaus in Stuttgart eine Unterzeichnungsfeier stattgefunden, bei der die Vertreterinnen und Vertreter ihre Unterschrift geleistet haben. Die Vereinbarung enthält gemeinsame Zielsetzungen der Bündnispartner für die kommenden fünf Jahre, die in sieben Handlungsfeldern ausgestaltet werden.

„Die Vereinbarung bietet den Rahmen für einen intensiven Austausch und ermöglicht gegenseitige Unterstützung, um Herausforderungen zu begegnen und innovativ zu bleiben. Das brauchen wir, um für die Weiterbildung der Zukunft gut aufgestellt zu sein. Damit stellen wir passgenaue Angebote der Hochschulen ebenso sicher wie die Stärkung digitaler Kompetenzen oder Grundbildungsmaßnahmen für gering qualifizierte Menschen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann bei der Eröffnung der Veranstaltung und führt weiter aus: „Wir wissen, dass noch einige Aufgaben vor uns liegen: Neue Lehr- und Lernmethoden erproben oder Lehrende der Weiterbildung für die Zukunft qualifizieren. Diese Herausforderungen können wir gemeinsam besser meistern.“

Weiterbildung muss neuen Anforderungen gerecht werden

„Unser heutiges Weiterbildungswesen mit seinem breiten und vielfältigen Angebot lebt von einer Vielzahl an Initiativen und Verbänden aus Gesellschaft, Kirchen und Wirtschaft, von Kommunen und dem Staat. Es muss den Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelt gerecht werden, die neue Anforderungen an Wissen und Können der Menschen stellt. Die Internationalisierung, der technologische Wandel, die rasant voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene Wandel am Arbeitsmarkt stellen uns beispielsweise vor enorme Aufgaben“, so Staatsministerin Theresa Schopper. „Allerdings geht es nicht nur um Weiterqualifizierung im Beruf, sondern auch um die Möglichkeit des lebenslangen Lernens. Mit dieser Vereinbarung gehen wir den nächsten Schritt, bauen das bisher Erreichte weiter aus und setzen Wegmarken für die nächsten Jahre.“

Sieben Handlungsfelder für die kommenden fünf Jahre

In der neuen Vereinbarung definieren die Partner für die kommenden fünf Jahre sieben Handlungsfelder.

  1. Für das erste Handlungsfeld mit der Überschrift „Strukturwandel in Wirtschaft und Arbeitswelt bewältigen“ streben die Bündnispartner unter anderem an, die wissenschaftliche Expertise zu künftigem Qualifikationsbedarf auszuweiten und Betriebe bei der Personalentwicklung sowie bei digitalen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen besser zu unterstützen.
  2. Im zweiten Handlungsfeld „Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ sind beispielsweise Maßnahmen vorgesehen, welche die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten zum Beispiel durch Sprachkurse fördern, die politische Weiterbildung stärken und zur Eltern- und Familienbildung beitragen.
  3. Drittens haben die Partner vereinbart, die Weiterbildungsberatung in Kooperation des bestehenden Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung unter anderem mit der Bundesagentur für Arbeit sowie
  4. viertens Angebote der Grundbildung für Geringqualifizierte weiter auszubauen. In diesem Handlungsfeld steht vor allem die Erwachsenenbildung in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen im Vordergrund.
  5. Den veränderten Bedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird fünftens durch einen Wandel der Angebotsformen Rechnung getragen. Hier soll es zum Beispiel flexiblere und digitale – das heißt orts- und zeitunabhängig abrufbare Lernmöglichkeiten – geben. Außerdem sollen Chancen der aufsuchenden Weiterbildung erprobt werden, das heißt zielgruppenorientierte Maßnahmen, um bildungsbenachteiligte Personen über die herkömmlichen Programmangebote hinaus in ihren Alltagssituationen zu erreichen.
  6. Die Weiterbildungsträger wollen sechstens die Qualität der Weiterbildungsangebote auch weiterhin sicherstellen, unter anderem durch Fortbildungen des Weiterbildungspersonals, sowie
  7. siebtens die gegenseitige Information, Transparenz und Zusammenarbeit im Bündnis weiter fördern.

„Weiterbildung sichert Gegenwart und schafft Zukunft – etwas, was noch nie so elementar war wie in der heutigen Zeit. Denn wir leben in Umbruchszeiten: Digitalisierung, Integration und Wertewandel sind hier nur einige der Stichworte“, sagt Kultusministerin Eisenmann und führt an: „Gerade in solchen Zeiten ist Bildung das Mittel der Wahl. Das zu zeigen und umzusetzen, ist uns das grundlegende Ziel der sieben Handlungsfelder.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet