E-Mobilität

Land startet e-mobiles Modellprojekt an Hochschulen

Elektroautos vor der Messe Stuttgart

Bei der Wahl des Studienortes spielen Erreichbarkeit und Mobilität eine zentrale Rolle. Das Modellprojekt „Nachhaltige Mobilität für Studierende im Ländlichen Raum“ analysiert, welche Mobilitätsangebote sich Studierende und Hochschulbeschäftige an der Hochschule Furtwangen wünschen. Anschließend testen die Studierenden in einem groß angelegten Praxisversuch ein maßgeschneidertes Verkehrs- und Mobilitätssystem.

„Die vielen Hochschulen für angewandte Wissenschaften tragen mit ihren umfassenden Bildungs- und Forschungsaktivitäten entscheidend zur Stärke Baden-Württembergs und seiner ländlichen Räume bei. Gerade die schnelle, unkomplizierte und günstige Erreichbarkeit spielt bei der Wahl des Studienortes für Studierende und Beschäftigte eine wichtige Rolle. Daher hat die Landesregierung das Modellprojekt ‚Nachhaltige Mobilität für Studierende im Ländlichen Raum‘ initiiert. Ziel ist, Hochschulen im Ländlichen Raum mit maßgeschneiderten Mobilitätskonzepten als attraktive Studien- und Forschungsstandorte zu erhalten", sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde. Der Minister hatte in Furtwangen (Schwarzwald-Baar-Kreis) den Förderbescheid über 300.000 Euro für das Modellprojekt an die Hochschule Furtwangen übergeben.

Die Hochschule führt den auf drei Jahre befristeten Modellversuch federführend in Kooperation mit der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen und der Musikhochschule Trossingen durch. „Zunächst steht im Fokus, welche Mobilitätsangebote sich die Studierenden wünschen. In einem groß angelegten Praxisversuch testen die Studierenden anschließend ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes klimafreundliches und nachhaltiges Verkehrs- und Mobilitätssystem. Dazu gehören beispielsweise e-mobile Carsharing-Angebote, Pedelecs oder Elektro-Kleinbusse“, sagte der Minister. Bonde zeigte sich überzeugt, dass das Modellprojekt wertvolle Erkenntnisse bringen werde, von denen Hochschulstandorte auch in anderen ländlichen Räumen Baden-Württembergs und Deutschlands profitieren könnten. Die Hochschule Furtwangen eigne sich aufgrund ihrer dezentralen Lage besonders als Projektpartner.

Die rund 50 baden-württembergischen Hochschulen – davon etwa die Hälfte im Ländlichen Raum – würden die Basis schaffen für neue technologische Innovationen und seien somit wichtige Impulsgeber für die Wirtschaft, so Bonde. „Um diesen Mehrwert für das Land weiter zu fördern, pflegt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz enge Kontakte zu Wissenschaft und Forschung. Gerade die Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen hat sich dabei bereits in der Vergangenheit bewährt und insbesondere auf dem Gebiet des Breitbandausbaus wertvolle Ergebnisse geliefert“, betonte der Minister.

Nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) setzt sich für klimafreundliche, nachhaltige Mobilitätslösungen im Ländlichen Raum ein. In diesem Zusammenhang hat das MLR von 2013 bis 2015 zwanzig kommunale und interkommunale Modellprojekte gefördert, mit denen die Elektromobilität im Alltag ländlicher Städte und Gemeinden erprobt werden soll.

Beim neuen Modellvorhaben zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen für Studierende und Beschäftigte von Hochschulen im Ländlichen Raum unter Leitung der Hochschule Furtwangen sollen die in den kommunalen Projekten gewonnen Erfahrungen gezielt genutzt und zusätzliche Erkenntnisse unter den spezifischen Rahmenbedingungen ländlicher Hochschulen gewonnen werden. Denn junge Menschen haben besondere Mobilitätsbedürfnisse. Sie wollen auch ohne eigenes Auto „mobil“ sein und ihr Ziel möglichst rasch, unkompliziert und kostengünstig erreichen.

Im Fokus stehen bei diesem Modellvorhaben insbesondere die Verkehrsbeziehungen

  • zwischen Wohnung und Hochschule
  • zwischen mehreren Standorten der gleichen Hochschule
  • zwischen Hochschule – Wohnung – Unternehmen
  • zur Fahrt von einem Standort der Hochschule zu Unternehmen (zum Beispiel Exkursion)
  • zur spontanen Erledigung von Tätigkeiten mit Mobilitätsanforderungen.

Projektinhalte sollen auch die detaillierte Analyse der derzeitigen Verkehrsströme, die Defizite im aktuellen Mobilitätsangebot und die weitergehenden Wünsche von Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule sein. Dabei kann gerade die Elektromobilität im Ländlichen Raum Baden-Württembergs mit seinen dezentralen Wissensstandorten einen wichtigen Beitrag leisten.

Bewährte Kooperation zwischen MLR und Hochschule beim Breitbandausbau

Die Hochschule Furtwangen hat sich bereits in der Vergangenheit beim Thema Breitbandausbau im Ländlichen Raum als zuverlässige Kooperationspartnerin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bewährt. So wurde auf Grundlage eines Kabinettsbeschlusses eine auf fünf Jahre befristete Stiftungsprofessur Digitale Infrastruktur im Ländlichen Raum eingerichtet. Im Rahmen dieser vom MLR mitgeförderten Stiftungsprofessur wurde an der Hochschule Furtwangen im Bereich Breitbandinfrastruktur im Ländlichen Raum ausgebildet, geforscht und beraten. Die zahlreichen Erkenntnisse, die dabei gewonnen wurden, sind auch in die Breitbandoffensive 4.0 der Landesregierung eingeflossen. Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen MLR und HFU über die Gründung eines Zentrums für Infrastruktur und Breitbanddienste Baden-Württemberg am 10. Dezember 2015 in Stuttgart wird die Zusammenarbeit auf diesem für die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums wichtigen Technologiefeld weiter vertieft.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: E-Mobilität

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Breitbandausbau

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

// //