Ukraine-Krieg

Land nimmt 119 geflüchtete Ukrainer aus Moldau auf

Kinder aus dem ukrainischen Schaschkiw sitzen nach ihrer Ankunft mit dem Zug am Berliner Hauptbahnhof auf Bänken.

Baden-Württemberg nimmt 119 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer aus Moldau auf. Sie waren vor dem Krieg aus der Ukraine nach Moldau geflohen.

Am Mittwochabend, 27. April 2022, sind 119 vor dem Krieg in der Ukraine Geflüchtete am Stuttgarter Flughafen angekommen. Die Menschen waren zunächst aus der Ukraine vor dem Krieg in das benachbarte Moldau geflohen.

„Ich bin sehr froh, dass alles gut geklappt hat und gestern Abend 119 ukrainische Geflüchtete hier in Stuttgart landen konnten. Unter ihnen sind viele vor allem auch wegen Krankheit besonders Schutzbedürftige, die hier in Baden-Württemberg nun eine sichere Zuflucht und Bleibe finden können. Damit leisten wir einen Beitrag, um Moldau, das in der aktuellen Situation besonders beansprucht ist, zumindest ein wenig zu entlasten. Dem Flughafen Stuttgart bin ich sehr dankbar für die hohe Flexibilität in dieser sehr dynamischen Lage. Auch den Regierungspräsidien Karlsruhe und Stuttgart gilt mein Dank für das außerordentliche Engagement bei Ankunft und Aufnahme dieser Menschen“, so Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges.

Regierungspräsidentin Sylvia Maria Felder ergänzte: „Selbstverständlich übernimmt das Regierungspräsidium Karlsruhe auch in diesem Fall die verantwortungsvolle Aufgabe, die teilweise gesundheitlich schwer vorbelasteten Menschen aus der Ukraine bei uns willkommen zu heißen sowie sie entsprechend ihrem Bedarf zu verteilen und zu versorgen. Wir sind im Regierungsbezirk Karlsruhe insbesondere mit unserem Schutzraum ‚Christian-Griesbach-Haus‘ in Karlsruhe für die Unterbringung von besonderes schutz- und gegebenenfalls pflegebedürftigen Menschen, aber auch in unseren weiteren Erstaufnahmeeinrichtungen aufgrund der bestehenden Strukturen sehr gut auf die Ankunft von Menschen mit besonderem Unterbringungsbedarf vorbereitet.“

Schnelle und unkomplizierte Hilfe

„Russlands Angriffskrieg dauert an und es ist nicht abzusehen, wie tiefgreifend die Folgen sein werden. Wir stehen solidarisch an der Seite der Menschen in der Ukraine, die durch den Krieg Unrecht und großes Leid erfahren. Wir müssen aber auch den stark betroffenen Nachbarländern wie der Republik Moldau helfen. Es steht deshalb außer Frage, dass wir den Menschen schnell und unkompliziert Hilfe leisten. Es freut mich, dass wir gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe und vielen Partnern dies kurzfristig auf die Beine stellen konnten“, sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay.

Deutschland hat zugesagt, in einem ersten Schritt 2.500 ukrainische Geflüchtete aus dem kleinsten Nachbarland der Ukraine aufzunehmen. Besonders schutzbedürftige Flüchtlinge stehen dabei besonders im Fokus. Zu dieser Personengruppe zählen vor allem Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Personen mit schwerwiegenden Erkrankungen sowie alleinreisende Mütter mit Kindern, aber auch verwundete Menschen. Sie alle erhalten nach ihrer Registrierung bei Bedarf Unterkunft, Hilfeleistungen und medizinische Versorgung in Deutschland.

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Quelle:

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg / Regierungspräsidium Karlsruhe / Regierungspräsidium Stuttgart
Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023