Tierschutz

Land fördert Entwicklung von Alternativen zu Tierversuchen

Alexander Bonde - Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Die Landesregierung will Tierversuche in Baden-Württemberg weiter verringern. Deshalb legt sie das Förderprogramm für Alternativen zu Tierversuchen neu auf.

„Ziel der Landesregierung von Baden-Württemberg ist es, die Zahl und die Belastung der in Tierversuchen eingesetzten Tiere deutlich zu verringern. Dazu leistet das mit 400.000 Euro dotierte Förderprogramm zur Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen einen wesentlichen Beitrag. Mit der Neuauflage des Förderprogramms erweitert Grün-Rot ab sofort das Spektrum förderfähiger Projekte“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde in Stuttgart.

„Baden-Württemberg will als wichtiger Standort der biomedizinischen Forschung im Bereich der alternativen Methoden Vorbild sein. In diesem Jahr können erstmals Projekte zur naturwissenschaftlichen oder ethischen Bewertung von Tierversuchen eingereicht werden“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Bislang wurden mit dem Förderprogramm bereits die Erforschung von Alternativmethoden zum Tierversuch sowie Methoden zur Reduzierung der Belastung von Versuchstieren gefördert.

Tierversuche werden in Baden-Württemberg insbesondere in den Bereichen der Grundlagen- und der medizinischen Forschung sowie im Rahmen von vorgeschriebenen Zulassungs- und Prüfverfahren auf Grundlage der strengen tierschutzrechtlichen Vorschriften durchgeführt. Die Vorschriften zur Durchführung von Eingriffen und Behandlungen an Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken regelt der Bund auf Grundlage der Vorgaben der Europäischen Union. Bestimmte Tierversuche sind danach im Rahmen der strengen tierschutzrechtlichen Vorschriften grundsätzlich zulässig, sofern keine geeignete tierversuchsfreie Methode zur Verfügung steht.

Die Landesregierung will Tierversuche im Land weiter verringern und die Entwicklung von Alternativmethoden besser fördern. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst legen deshalb für das Jahr 2013 ein Förderprogramm für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie erstmalig auch für Projekte zu Grundsatzfragen der tierexperimentellen Forschung auf. Ebenfalls förderfähig sind wissenschaftliche Ansätze zur Weiterentwicklung tierverbrauchsfreier Studiengänge in den Lebenswissenschaften. Für dieses Förderprogramm stehen 400.000 Euro zur Verfügung, eine Weiterförderung im Jahr 2014 ist grundsätzlich möglich.

Anträge können bis zum 15. Mai 2013 beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eingereicht werden.

Weitere Meldungen

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schawarzwald (Bild: qu-int.gmbh / Nationalpark Schwarzwald).
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Feldern, Bahnstrecken und Straßen
  • Landesentwicklung

Eckpunkte für neuen Landesentwicklungsplan

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
  • Biologische Vielfalt

Land fördert Biotopverbund für besseren Arten- und Naturschutz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

// //