Kunst und Kultur

Land kauft Lehmbruck-Konvolut für die Staatsgalerie Stuttgart an

 Ein Restaurator arbeitet im Schauatelier der Staatsgalerie an der Statue „Die Große Sinnende“ von Wilhelm Lehmbruck. (Foto: © dpa)

Das Land hat gemeinsam mit der Museumsstiftung des Landes und der Kulturstiftung der Länder sowie der Ernst von Siemens Kunststiftung für 3,9 Millionen Euro Werke von Wilhelm Lehmbruck angekauft. Damit wird einer der wichtigsten Bildbauer der Klassischen Moderne in der Staatsgalerie Stuttgart dauerhaft verankert.

Das Land Baden-Württemberg hat gemeinsam mit der Museumsstiftung des Landes und der Kulturstiftung der Länder sowie der Ernst von Siemens Kunststiftung für 3,9 Millionen Euro Werke von Wilhelm Lehmbruck für die Staatsgalerie Stuttgart angekauft. Das Konvolut umfasst mit „Die große Sinnende“ und „Der Gestürzte“ zwei plastische Hauptwerke des Künstlers und der Plastik des 20. Jahrhunderts, die in der Dauerpräsentation der Staatsgalerie nahezu immer prominent ausgestellt waren.

Lehmbrucks Werke von großer Bedeutung für das Land

„Die Werke Wilhelm Lehmbrucks für die Staatsgalerie Stuttgart zu sichern, ist von großer Bedeutung für das Land Baden-Württemberg und für die deutsche Museumslandschaft insgesamt. Vier Skulpturen, zwei Zeichnungen und sechs Druckgraphiken von Wilhelm Lehmbruck sind bereits im Besitz der Staatsgalerie Stuttgart. Mit dem Ankauf von drei Plastiken und 69 Druckgraphiken und Zeichnungen gelingt es nun, einen der wichtigsten Bildbauer der Klassischen Moderne in der Staatsgalerie Stuttgart dauerhaft zu verankern“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski im Vorfeld der Eröffnung der Ausstellung „Wilhelm Lehmbruck – Variation und Vollendung“. Die Ausstellung ist vom 28. September 2018 bis 24. Februar 2019 in Stuttgart zu sehen. Sie wird ebenfalls von der Ernst von Siemens Kunststiftung gefördert.

Lehmbrucks Werke waren seit Jahrzehnten Leihgaben in der Staatsgalerie. „Als sich andeutete, dass die Erben Wilhelm Lehmbrucks über einen Verkauf der Werke nachdachten, war klar, dass die Landesregierung über die Museumsstiftung Baden-Württemberg alles tun würde, diese unersetzlichen Arbeiten für die Bürgerinnen und Bürger in der Staatsgalerie zu halten. Es war ein Kraftakt – und ich bin allen Beteiligten dankbar, dass wir den Ankauf gemeinsam möglich gemacht haben“, so Olschowski.

„In lang bewährter Zusammenarbeit mit der Museumsstiftung Baden-Württemberg haben wir die Staatsgalerie Stuttgart gerne dabei unterstützt, die langjährigen Dauerleihgaben für das Museum und damit für den öffentlichen Besitz zu erwerben. Ein Parallelankauf der Ernst von Siemens Kunststiftung rundet das Konvolut ab. Wir freuen uns, dass sich die Besucherinnen und Besucher nun selbst ein Bild von Wilhelm Lehmbrucks vielfältigem und beeindruckendem Schaffen machen können“, sagte Prof. Dr. Frank Druffner, stellvertretender Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder.

Der Ankauf sei nicht nur wichtig für das Land, weil er weltberühmte Werke eines der wichtigsten deutschen Bildhauers in die Sammlungen bringe, so Olschowski weiter – „er zeigt auch, dass die Politik bereit ist, sich in Zeiten des rasanten gesellschaftlichen Wandels für das künstlerische Erbe, für unser kulturelles Gedächtnis einzusetzen, sich zu ihm zu bekennen und Verantwortung zu übernehmen.“

Wilhelm Lehmbruck

Wilhelm Lehmbruck (1881 bis 1919) zählt zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Sein Oeuvre umfasst circa 100 Skulpturen, mehr als 1.000 Zeichnungen, 80 Gemälde und großformatige Zeichnungen und 200 Druckgraphiken.

Bereits seit 1949 stellte Anita Lehmbruck, die Witwe des Bildhauers, die bis zu ihrem Tod 1961 in Stuttgart lebte, der Staatsgalerie immer wieder Leihgaben aus dem Nachlass zur Verfügung. Seit den 1960er Jahren waren die nun erworbenen drei Plastiken „Die große Sinnende“, „Der Gestürzte“ und die „Porträtbüste Frau F. (Falk)“ sowie 69 Papierarbeiten als Dauerleihgaben in der Staatsgalerie. Sie wurden zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Sammlung.
„Der Gestürzte“ ist eine Skulpturen-Ikone des 20. Jahrhunderts. Ein Werk, in dem die Größe und Anmut des Individuums und gleichzeitig seine schicksalhafte Geworfenheit auf einzigartige Weise zum Ausdruck kommt. Ein Sinnbild der conditio humana in der Moderne.

Wenn sich Werke in Privat- oder Unternehmensbesitz befinden, ist die Gefahr groß, dass sie auf dem internationalen Kunstmarkt verkauft werden – dort werden seit einigen Jahrzehnten höchste Preise erzielt. Solche Preise kann sich kein staatliches Museum leisten. Auf diese Weise gehen bedeutende Werke oft auf immer den öffentlichen Sammlungen und ihren Besuchern verloren. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung ist es nun gelungen, das Lehmbruck-Konvolut für die Staatsgalerie Stuttgart zu erwerben und dauerhaft zu sichern.

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2024 startet

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-kauft-lehmbruck-konvolut-fuer-die-staatsgalerie-stuttgart-an-1
// //