Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Das Land ist für die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren in Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte den Vorbildcharakter der baden-württembergischen Landesbauordnung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalisierung Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet
von links nach rechts: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) ist für die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren in Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Ministerin Nicole Razavi nahm die erstmals verliehene Auszeichnung des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) auf dem Tag der Immobilienwirtschaft in Berlin entgegen.

„Ich freue mich sehr, dass unser Weg einer konsequenten Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens bundesweit Lob und Anerkennung findet“, sagte Razavi. „Wir beschleunigen und erleichtern mit dieser Reform für alle Beteiligten die Verfahren. Verwaltungsabläufe müssen sehr viel stärker aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger sowie aus Sicht der Unternehmen betrachtet werden. Das haben wir getan.“

Konsequent digitalisiert vom Antrag bis zum Bescheid

Das Land erhielt die Auszeichnung für die Digitalisierung der Landesbauordnung, die am 25. November 2023 in Kraft trat. Im Zuge dieser Reform wurden die Vorgaben in der Landesbauordnung so verändert, dass landesweit bei den Bauämtern vor Ort ein durchgehendes und zügiges digitales Baugenehmigungsverfahren möglich wurde. Dies war die Voraussetzung für das anschließende Ausrollen des „Virtuellen Bauamts“ – einer Plattform, die den Digitalen Bauantrag zum Standard macht und die inzwischen bereits von rund 80 Prozent der Bauämter in Baden-Württemberg (167 von 209) genutzt wird.

Jury würdigt Vorbildcharakter der baden-württembergischen Landesbauordnung

Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des erstmals durchgeführten ZIA-Wettbewerbs „Ausgezeichnet geregelt – Die innovativsten Bauordnungen Deutschlands“. Die nicht öffentlich tagende Fachjury unter Vorsitz von Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer außer Dienst, bewertete dabei die baden-württembergische Landesbauordnung in der Kategorie Digitalisierung besonders positiv. Die Begründung für den Preis im Wortlaut:

„Die Jury würdigt den regulatorischen Vorbildcharakter der baden-württembergischen Landesbauordnung. Mit der verpflichtenden, landesweit einheitlichen Einführung des digitalen Bauantragsverfahrens ermöglicht Baden-Württemberg erstmals einen rechtsverbindlichen Standard für die vollständig elektronische Einreichung und Bearbeitung bauordnungsrechtlicher Verfahren. Baden-Württemberg setzt damit ein starkes Signal für eine zukunftsfähige, effiziente Bauverwaltung und gibt zugleich anderen Flächenländern einen tragfähigen Referenzrahmen für die notwendige und nachhaltige Modernisierung im Bauordnungsrecht an die Hand.“

Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Tages der Immobilienwirtschaft im Berliner Friedrichstadtpalast statt – vor 2.500 führenden Köpfen aus Politik, Immobilienwirtschaft und Verbänden.

Der ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und bündelt die Interessen der Branche gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Ziel des neuen Wettbewerbs zur Prämierung der innovativsten Landesbauordnungen ist es, besonders gelungene, innovative und praxisnahe Regelungen sichtbar zu machen, die den Wohnungsbau gezielt beschleunigen, Genehmigungsverfahren vereinfachen und Planungssicherheit stärken.

Virtuelles Bauamt

Das Virtuelle Bauamt ist eine End-to-End-Lösung: Von der Antragsstellung, über die Beteiligung von Behörden, Bearbeitung des Vorgangs bis zur Bekanntgabe der Entscheidung sollen alle Verfahrensschritte digital erfolgen. Herzstück ist der digitale Vorgangsraum – ein Bereich, in dem Bauherr, Bauamt und alle anderen betroffenen Behörden direkt und simultan am Antrag arbeiten können. Das macht die Antragsbearbeitung nicht nur schneller, sondern auch komfortabler. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen setzt beim Virtuellen Bauamt auf die Nachnutzung des „Digitalen Bauantrags“ aus Mecklenburg-Vorpommern im Sinne des „Einer-für-Alle-Prinzips (EfA)“. Dabei entwickelt ein Bundesland eine Software, die alle Bundesländer dann nutzen können. Bundesweit nutzen aktuell rund 210 Baurechtsbehörden die Software. Davon sind 167 (rund 80 Prozent) aus Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025