Integration

Land fördert zivilgesellschaftliches Engagement von und für Migranten

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg fördert das bürgerschaftliche Engagement von und für Migrantinnen und Migranten mit insgesamt 5,4 Millionen Euro. Das neue Programm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ ist Teil des vom Land und den Kommunen unterzeichneten Paktes für Integration.

Das Land fördert das bürgerschaftliche Engagement von und für Migrantinnen und Migranten für den Zeitraum von zwei Jahren mit insgesamt 5,4 Millionen Euro. Das gaben Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha und Staatsrätin Gisela Erler bekannt.

Minister Lucha sagte: „Das bürgerschaftliche Engagement von und für Migrantinnen und Migranten spielt bei der Integration eine ganz bedeutende Rolle. Wer sich beteiligt und einbringt, zeigt, dass sie oder er unsere Gesellschaft mitgestalten und an ihr teilhaben möchte. Der freiwillige Einsatz von Migrantinnen und Migranten ist deshalb auch ein wichtiger Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ Dieses Engagement wolle das Land mit dem neuen Programm und seinen zahlreichen Förderoptionen weiter unterstützen und stärken.

Programm richtet sich an Kommunen und Landkreise

Das neue Programm namens „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ ist Teil des Paktes für Integration, den das Land und die Kommunen im Jahr 2017 unterzeichnet haben. Es umfasst sechs einzelne Förderprogramme, die sich insbesondere an Kommunen und Landkreise richten. Teilweise können sich auch Verbände der Wohlfahrtspflege, Vereine und Initiativen beteiligen. Die Förderprogramme im Einzelnen sind:

  • „Gemeinsam in Vielfalt 3“: Förderprogramm für Projekte in den Kommunen und Landkreisen, mit denen das Zusammenleben von Einheimischen und Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement gefördert werden soll.
  • „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“: Mit aufsuchender Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner soll in Stadtteilen und Dörfern ein Austausch darüber stattfinden, wie das Zusammenleben vor Ort noch besser gestaltet werden kann. Das Programm wird von der Allianz für Beteiligung e.V. umgesetzt.
  • „Qualifiziert.Engagiert.“: Auf kommunaler oder Landkreis-Ebene können Konzepte für die Qualifizierung von Engagierten und Fachkräften im Bereich Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft erarbeitet und umgesetzt werden.
  • „Gut beraten! Integration“: Initiativen aus der Zivilgesellschaft, die die Integration von Migrantinnen und Migranten mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung unterstützen wollen, können Beratungsgutscheine zur Planung und Umsetzung ihres Vorhabens erhalten. Das Programm wird von der Allianz für Beteiligung e.V. umgesetzt.
  • „Prozessbegleitung Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“: Kommunen und Landkreise, die eine ganzheitliche Integrationsstrategie unter Einbeziehung der Bürgerschaft erarbeiten wollen, können eine intensive Prozessbegleitung erhalten. Das Programm wird von der Führungsakademie Baden-Württemberg umgesetzt.
  • „FSJ Integration“: Träger des FSJ können eine Sonderförderung für zusätzliche pädagogische Betreuung und Sprachkurse erhalten, wenn junge Geflüchtete mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf ein FSJ machen möchten.

Bedürfnisse aussprechen durch wertschätzende Kommunikation

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler betonte: „Wer wissen will, was die Menschen bewegt, welche Wünsche, Sorgen und Vorstellungen sie haben, der muss ihnen vor allem gut zuhören. Denn wertschätzende Kommunikation erleichtert es, dass die Menschen ihre Bedürfnisse überhaupt einmal aussprechen. Das ist dann die Grundlage, um über Kompromisse und Gemeinsamkeiten reden zu können. Diesen Gedanken haben wir im neuen Programm aufgegriffen.“ So seien beispielweise die Nachbarschaftsgespräche, die die Staatsrätin initiiert habe, ein wichtiges Einzelförderprogramm, um das Zusammenleben im Quartier zu gestalten. „Insbesondere auch jene Gruppen, die von der Politik ansonsten kaum erreicht und angesprochen werden, können wir hier einbeziehen“, so Erler.

Das gesamte Programm wird unterstützt und begleitet durch die Fachberatungen für Bürgerschaftliches Engagement bei den kommunalen Landesverbänden.

Weitere Informationen

Mit dem Pakt für Integration stellt das Land den Kommunen in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 320 Millionen Euro zur Verfügung. Mit 180 Millionen Euro werden die Kommunen bei den Kosten für die Anschlussunterbringung der Flüchtlinge entlastet. Weitere 140 Millionen Euro fließen in konkrete Integrationsförderprogramme und -maßnahmen vor Ort, unter anderem in das nun bekanntgegebene Förderprogramm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“.

Ministerium für Soziales und Integration: Förderaufrufe und Vergabeveröffentlichungen

Bürgerengagement und Ehrenamt

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
  • Migration

Liegenschaften für Flüchtlingserstaufnahme

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Online-Konsultation zur künf­tigen Ausrichtung von EFRE

Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Dr. Ute Leidig in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel mit Leinwand im Hintergrund.
  • Integration

Integrationsmanagement in Brüssel vorgestellt

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
  • Aktionstag

Internationaler Tag gegen weib­liche Genitalverstümmelung

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Gesetz zum Staatsangehörig­keitsrecht im Bundesrat

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. Januar 2024

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Die Justiz der Zukunft gestalten

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit/Migration

Zweiter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Land stärkt Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
  • Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz des Landes­beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Drei leuchtende Würfel mit Paragrafen-Zeichen liegen auf einer Computer-Tastatur.
  • Volksbegehren

Volksbegehren „Stoppt Gendern in Baden-Württemberg“ nicht zulässig

// //