Familie

Land fördert Weiterentwicklung von Kitas zu Kinder- und Familienzentren

Erzieherin und Mutter im Gespräch

Die Landesregierung unterstützt die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren im Jahr 2016 mit einer Million Euro. Interessierte Träger von Kindertageseinrichtungen können sich ab sofort online anmelden, um am landesweiten Auswahlverfahren teilzunehmen.

„Kinder- und Familienzentren sind zukunftsweisend in der frühkindlichen Bildung, denn sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Integration von Familien im Sozialraum. Wir unterstützen die Kitas bei ihrer Weiterentwicklung und stärken damit Familien und Kinder“, sagt Staatssekretärin Marion v. Wartenberg.

Die Auswahl der bis zu 100 Einrichtungen erfolgt nach landesweit einheitlichen Kriterien:

  • überdurchschnittlicher Anteil von Kindern aus einkommensschwachen Familien;
  • überdurchschnittlicher Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund;
  • Wohngebiet mit viel zu- und wegziehenden Familien.

Außerdem sollen die Vielfalt der bestehenden Träger sowie eine ausgewogene Verteilung zwischen städtischen und ländlichen Einrichtungen und eine gerechte Aufteilung zwischen den Regierungspräsidien bei der Auswahl berücksichtig werden.

Kindertageseinrichtungen, die sich zu Kinder- und Familienzentren weiterentwickeln, erhalten 10.000 Euro. Darin ist auch eine Pauschale von jeweils 5.000 Euro enthalten, um die Einrichtungsleiterinnen und -leiter bei ihren anspruchsvollen Leitungsaufgaben zu entlasten. Die Förderung wird rückwirkend ab 1. Januar 2016 gewährt und über die L-Bank ausbezahlt.

Förderfähig sind Einrichtungen, die sich aus bestehenden Kitas weiterentwickelt haben oder weiterentwickeln werden. Sie bieten zusätzlich niederschwellige Angebote der Begegnung sowie begleitende Beratung und Unterstützung von Familien. Sie öffnen sich in den Sozialraum und in die Nachbarschaft hinein. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe an und bauen Unterstützungsmaßnahmen durch Netzwerke auf (etwa mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst, niedergelassenen Kinderärzten, Bibliotheken, Museen, Galerien oder Vereine). Damit fördern sie die Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern und ihren Familien.

„Auch bei der Integration von Flüchtlingen spielen die Kinder- und Familienzentren eine wichtige Rolle. Durch ihr niederschwelliges Angebot gelingt es leichter, Flüchtlingsfamilien einzubeziehen und anzusprechen“, betont die Staatssekretärin. Dies geschieht etwa bei gemeinsamen Spielenachmittagen mit Kindern, Müttern und Vätern oder durch den Aufbau von Sprachfördernetzen. 

Kultusportal Baden-Württemberg: Interessenbekundung Kinder- und Familienzentren

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Familie auf Sofa
  • Familie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neue Konzepte und mehr Flexibilität im Kita-Bereich

Familie auf Sofa
  • Familie

Familienbildung wird digitaler

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Ein kleines Kind und ein älterer Herr sitzen auf einem Steg an einem See.
  • Familie

Ein Tag im Zeichen der Großeltern

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

audit berufundfamilie für Staatsministerium

Gruppenfoto: Andreas Hirsch (Mitarbeiter Forum Frühkindliche Bildung BW), Landes-Beauftragte Simone Fischer, Christiane Staab MDL (CDU), Dorothea Wehinger MdL (Grüne), Annette Ehmann (Moderation), Prof. Jo Jerg, Gerald Häcker (Leiter Landesjugendamt, KVJS), Christine Jerabek (1. Vorsitzende LAG Kindertagespflege)
  • Menschen mit Behinderungen

Fachtag „Inklusion in der Kindertagespflege“

  • Polizei

Neue Dienstvereinbarung Homeoffice für die Polizei

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Familie

Weitere Pilotprojekte der Schuldnerberatung für Familien

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Das Foto zeigt Simone Fischer (rechts) und Stefanie Seemann MdL (Mitte) beim Austausch in der Begegnungsstätte „Spritzenhaus“ in Keltern-Dietlingen. Die Begeisterung und Leidenschaft sind spürbar und ansteckend.
  • Menschen mit Behinderungen

Inklusion in der Kita – wo es gelingt 

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Kitas sollen vor Ort neue Modelle erproben können

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Modellversuch Inklusion evaluiert

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Von links nach rechts: Abteilungsleiterin Dr. Beate Linkenheil, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der zuständige Referent Dr. Matthias Adams
  • Justiz

Justizministerium mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Die Schatten von zwei Erwachsenen und einem Kind fallen in den Morgenstunden auf den Asphalt.
  • Wohnen

Land fördert 21 Projekte gegen Wohnungslosigkeit von Familien

Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).
  • Schule

Land stärkt Beratungsgrundlage bei Grundschulempfehlung

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein