Wärmeversorgung

Land fördert Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Mit 550.000 Euro fördert das Land energieeffiziente Wärmenetze in den Gemeinden Riedlingen-Neufra und Nußloch. Dies unterstützt die Umsetzung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.

Das Land fördert Investitionen in den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen in Neufra im Landkreis Biberach und in der Gemeinde Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis mit insgesamt 550.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, mit dem das Umweltministerium inzwischen über 100 Wärmenetze in Baden-Württemberg bezuschusst hat.

„Bei der Umsetzung der Klimaziele in Land und Bund, spielt der Gebäudesektor eine wesentliche Rolle. Die Wärmeversorgung muss künftig über erneuerbare Energien erfolgen“, erklärt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. Um dieses Vorhaben umzusetzen, unterstützt das Land Baden-Württemberg seit vielen Jahren den Ausbau energieeffizienter Wärmenetze. Seit 2016 wurden mit einem eigenen Programm bereits über 20 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet. „So werden schädliche Kohlenstioffdioxid(CO2)-Emissionen eingespart und die Menschen zuverlässig mit klimafreundlicher Wärme versorgt“, so die Umweltministerin weiter.

Zentrale und energieeffiziente Wärmeversorgung

Für die Erweiterung ihres Wärmenetzes erhält die Gemeinde Riedlingen-Neufra im Landkreis Biberach 300.000 Euro. Geplant ist, für 35 private Ein- und Mehrfamilienhäuser über eine Leitung mit einer Trassenlänge von 1.800 Metern Nahwärme bereitzustellen. Erzeugt wird diese durch Biogas-Blockheizkraftwerke (Biogas-BHKWs) und einen Hackschnitzelkessel. Der Landes-Zuschuss fließt in den Leitungsbau mit Übergabestationen und einen Pufferspeicher von 550 Kubikmetern. Teil der Förderung sind auch Boni für einen großen Pufferspeicher und niedrige Rücklauftemperatur.

In der Gemeinde Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis wird die Versorgung des Quartiers „Neue Heimat“ mit Nahwärme mit 250.000 Euro unterstützt. Geplant ist der Neubau eines Wärmenetzes mit 650 Metern Länge. Im Rahmen einer energetischen Sanierung soll für Mehrfamilienhäuser und kommunale Liegenschaften über 14 Übergabestationen eine energieeffiziente und zentrale Wärmeversorgung mit Holzpelletkesseln (Leistung in Summe: 700 Kilowatt) und einer Luftwärmepumpe (Leistung: 300 Kilowatt) aufgebaut werden. Ein zentraler Pufferspeicher (Volumen: 22 Kubikmeter), der Bau einer Heizzentrale sowie ein Bonus für niedrige Rücklauftemperatur sind in der Förderung enthalten.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Um den Aus- und Neubau energieeffizienter Wärmenetze weiter voranzubringen, hat das Land bereits im Jahr 2016 ein eigenes Förderprogramm aufgelegt. Damit werden Investitionen in Wärmenetze gefördert, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt.

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof.
  • Schiene

Mit dem „seehäsle“ alle halbe Stunde unterwegs

Blaskapelle
  • Kunst und Kultur

Land investiert in Zukunftsfähigkeit der Breitenkultur

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Innovation

Förderprogramm Innovationsgutscheine wird fortgeführt

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimabündnis

Starker unternehmerischer Klimaschutz im Land

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach