Teststrategie

Land fördert Vor-Ort-PCR-Testgeräte in Apotheken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Apotheke bietet Corona-Tests an.

Um die PCR-Testkapazitäten auszubauen, stellt die Landesregierung Apotheken für die Anschaffung von 500 Point of Care-PCR-Geräten rund 750.000 Euro zur Verfügung. Diese Geräte liefern vor Ort innerhalb von 15 Minuten ein Ergebnis.

Mit der Ausbreitung der Omikron-Variante geraten die Kapazitäten für PCR-Testungen in Deutschland und auch in Baden-Württemberg an ihre Grenzen. Um die Laborkapazitäten weiter zu steigern, bietet sich auch der Einsatz sogenannter PoC-PCR-Geräte an. PoC steht für „Point of Care“ oder „Vor Ort“. Für die Anschaffung von 500 Geräten stellt das Land den Apotheken nun rund 750.000 Euro in Form von anteiligen Zuschüssen zur Verfügung. Einer entsprechenden Vorlage des Sozial- und Gesundheitsministeriums stimmte der Ministerrat am Dienstag, 8. Februar 2022 zu. Weitere Informationen zu den Details für den Erhalt der Zuschüsse werden in Kürze veröffentlicht.

„Mit der Finanzierung der PoC-PCR-Geräte bauen wir unsere Testkapazitäten weiter aus“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha im Anschluss an die Kabinettssitzung in Stuttgart. „Apotheken bieten einen niedrigschwelligen Zugang vor Ort und schaffen dadurch beispielsweise auch Freitestmöglichkeiten für medizinisches Personal, wie es die Nationale Teststrategie vorsieht. Die PCR-Testung ist außerdem nach wie vor die Grundlage für die Ausstellung eines Genesenen-Zertifikats.“

Testkapazitäten weiter ausbauen

Die Abkürzung PoC-PCR steht für „Point of Care – Nucleic Acid Testing". Es handelt sich dabei um Covid-19 Nukleinsäure-Tests (PCR), die vor Ort ausgewertet werden und innerhalb von rund 15 Minuten ein zuverlässiges Ergebnis liefern. Von den insgesamt etwa 2.400 Apotheken in Baden-Württemberg sind bisher rund 600 beim Apothekenportal für die Durchführung von Tests registriert. Davon bieten bislang etwa 80 PCR-Testungen an, die teilweise mittels PoC-PCR erfolgen, teilweise aber auch in Kooperation mit Laboren.

In Baden-Württemberg wurden in den letzten Wochen bereits die wöchentlich zur Verfügung stehenden PCR-Testkapazitäten in den medizinischen Laboren von rund 220.000 Testungen zu Beginn des Jahres auf derzeit etwa 325.000 Testungen gesteigert. Mit den dezentral eingesetzten PoC-PCR-Geräten können die Kapazitäten kurzfristig und flächendeckend weiter ausgebaut werden.

Sozialministerium: Informationen rund um Corona-Tests

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden