Elektromobilität

Land fördert vier neue Elektrobusse

Übergabe der vom Land geförderten Hybrid-Elektrobusse für die Stadt Esslingen (Bild: © Ministerium für Verkehr und Infrastruktur BW).

Das Land fördert die Anschaffung von Elektro- und Hybridbusse. In Esslingen nahmen vier neue Oberleitungs-Busse den Betrieb auf. Das Land hat die Busse mit insgesamt 600.000 Euro gefördert. Das besondere an den neuen Bussen ist, dass sie dank einer Batterie auch Strecken ohne Oberleitung überbrücken können.

„Ein attraktiver ÖPNV braucht moderne Fahrzeuge! Dies erkennen erfreulicherweise auch die Kommunen und Verkehrsgesellschaften zunehmend und nutzen die Förderung des Landes zur Finanzierung von Elektro- und Hybridbussen“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur bei der Inbetriebnahme von vier vom Land geförderten Elektrobussen in Esslingen. 

„Im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II bezuschusst das Land die Mehrkosten eines elektrischen Antriebs bei Hybrid- und Elektrobussen. Damit wollen wir erreichen, dass sich noch mehr Städte und Kommunen für den Einsatz umweltschonender Nahverkehrsmittel entscheiden. Seit über 70 Jahren fahren die Oberleitungsbusse in Esslingen elektrisch und sind damit schon lange Vorreiter der nachhaltigen Mobilität. Die vier neuen Elektrobusse hingegen gehen noch einen Schritt weiter: Sie kommen auch ohne Oberleitungen aus“, so Minister Hermann. Das Land fördert die vier Esslinger Busse mit insgesamt 600.000 Euro. 

„Die Hybridtechnik der Oberleitungsbusse macht den Einsatz der Fahrzeuge deutlich flexibler, weil sie nicht dauerhaft auf die fixe Infrastruktur angewiesen sind. Trotzdem fahren sie zu hundert Prozent elektrisch – das ist eine echte Innovation. Deswegen hat der regionale Wirtschaftsausschuss sofort entschieden, die Elektro-Hybrid-Busse in Esslingen in das Förderprogramm Modellregion für nachhaltige Mobilität 2013 aufzunehmen. Die Region übernimmt knapp 400.000 Euro der Kosten, um eine Lücke zu schließen oder besser gesagt, eine Lücke in der Oberleitung zu ermöglichen“, sagte Thomas Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart. Der Verband Region Stuttgart hat seit 2012 rund sechs Millionen Euro gegeben, um innovative Mobilitätsprojekte in der Region voranzubringen. 

Der Esslinger Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger dankte den Beteiligten des Projektes. „Mit den neuen Fahrzeugen erschließen sich für uns neue Möglichkeiten,  die Vorteile des Oberleitungsbusses auf andere Linien im Esslinger Stadtverkehr zu bringen. Ich danke Verkehrsminister Winfried Hermann für die Landesregierung Baden-Württemberg und Thomas Bopp, dem Vorsitzenden der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart, für die Förderung. Sie machte die Realisierung des Projektes erst möglich. Mein Dank gilt auch dem Städtischen Verkehrsbetrieb Esslingen, den weiteren Projektpartnern und dem Hersteller des Elektro-Hybrid-Busses, der dieses umweltfreundliche Bussystem gefertigt hat.“ Der künftige Einsatz des neuen Fahrzeugtyps steht bereits fest. Die erste Linie, die von der emissionsfreien Antriebsart profitieren wird, ist die Linie 113. „Damit besitzt der Esslinger Stadtteil Berkheim neben einem guten Verkehrsangebot auch ein ökologisch vorbildliches Angebot, um die ambitionierten Klimaziele der Stadt Esslingen bis 2020 nachhaltig zu erreichen", so OB Zieger. 

Der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar realisiert mit der Beschaffung der Busse, unter dem Projekt „TrolleyPlus – Batteriegestützter OBus Esslingen“ ein Leuchtturmprojekt mit nationaler Tragweite. Bisher ist in keiner anderen deutschen Stadt ein voll elektrisches Bussystem mit kapazitätsstarken 18 Meter langen Gelenkbussen ohne Oberleitungen in Betrieb gegangen. 

Die geförderten Elektrobusse

Bei den beschafften Bussen handelt es sich um Elektro-Hybrid-Gelenk-Trolleybusse des Herstellers „SOLARIS“ mit einer Länge von 18,75 Meter. Diese wurden um die elektrische Traktionsausrüstung und Energiespeicherkomponenten durch die Vossloh Kiepe GmbH aufgerüstet.

Bereits seit 1944 verkehrt der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen mit Oberleitungsbussen. Im Zuge einer Fuhrparkserneuerung ab dem Jahr 2014 sollte der elektrische Fuhrparkbetrieb weiter ausgebaut werden, ohne hierfür neue Infrastruktur schaffen zu müssen. Mit einer Gesamtsumme von 600.000 Euro werden die vier Busse durch das Land Baden-Württemberg, im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II gefördert. Busunternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg profitierten von einer Förderung in Höhe von 50 Prozent der Mehrkosten eines elektrischen Antriebs, maximal 150.000 Euro pro Bus. Der Verband Region Stuttgart beteiligt sich finanziell am Projekt „TrolleyPlus“ im Rahmen der „Modellregion für nachhaltige Mobilität.“  

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
  • Radverkehr

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Straßenbegleitgrün
  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für Hems­bach und Rhein-Neckar-Kreis

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Stadtentwicklung

Land fördert Klimaanpassung in Städten

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

Elektrofahrzeug der Polizei BW
  • Polizei

Strobl besucht Innovation Lab in Kehl

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
  • Elektromobilität

Großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Nahverkehr

Neue Co-Geschäftsführerin der Nahverkehrsgesellschaft

Themenreise Start-up Envola
  • Startup

Hoffmeister-Kraut besucht Start-up Ökosystem in Ulm

Bauarbeiter beim Hochbau (Plan) (Bild: © Leniger Fotografie GmbH)
  • Straße

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • Nahverkehr

Vergünstigtes Deutschland­ticket für junge Menschen

Ein Polizist geht an einem Warndreieck mit der Aufschrift „Unfall“ vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrsunfallbilanz

Schwerverletzte im Straßenver­kehr auf historischem Tiefstand

Simone Fischer zusammen mit Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann während der Probefahrt des Shuttles am Hauptbahnhof.
  • Menschen mit Behinderungen

Neuer Shuttle-Service am Stuttgarter Hauptbahnhof

Wirtschaft, WM, Ministerium für Wirtschaft, Hoffmeister-Kraut, Firmen, Automobilwirtschaft, Transformation, Region, Besuch, Ministerin
  • Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut besucht Automobilwirtschaftsstandorte