Weinbau

Land fördert Umstieg auf ökologischen Weinbau

„In Württemberg wird für 2011 ein mengenmäßig sehr guter Jahrgang erwartet, der aufgrund des warmen Frühlings und Frühsommers auch allen Qualitätsansprüchen gerecht wird. Durch einen guten Abverkauf der Weine sind die Keller leer und die Freude auf den Jahrgang 2011 ist groß“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Montag (12. September) bei der Herbstpressekonferenz des Weinbauverbandes Württemberg in Vaihingen an der Enz (Landkreis Ludwigsburg). Allerdings sei in einigen Regionen aufgrund der Spätfröste Anfang Mai dieses Jahres ein Totalausfall der Ernte entstanden. Besonders betroffen seien die nordöstlichen Landesteile, vor allem das Taubertal, das Kocher-Jagstgebiet und auch das württembergische Unterland.

„Die Landesregierung hat den betroffenen Betrieben zugesichert, schnell und unbürokratisch zu helfen. Mit dem Nachtragshaushalt für 2011 konnten wir sieben Millionen Euro an direkter Hilfe bereitstellen, die noch in diesem Jahr ausbezahlt werden“, betonte Bonde. Bis zum 31. Oktober sollten die Betriebe entsprechende Anträge stellen. Im Rahmen der Frostbeihilfe könne der entstandene Schaden in einer Höhe von bis zu 80 Prozent ausgeglichen werden. „Neben den Beihilfen ist es auch sehr wichtig, dass Solidarität innerhalb der Branche geübt und es den frostgeschädigten Betrieben ermöglicht wird, Weine aus anderen Regionen zuzukaufen“, betonte der Minister.

Änderung der Landesweinverordnung: Neue Rebsorten für Anbau freigegeben

Die Liste der für das Anbaugebiet Württemberg zugelassenen Rebsorten werde im Rahmen der Landesweinverordnung erweitert. Diese Sorten seien damit für den allgemeinen Anbau freigegeben. Durch den Einsatz pilzresistenter Rebsorten könnten die Betriebe den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zurückfahren. Das leiste einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz. Im Wesentlichen gehe es dabei um pilzresistente Rebsorten wie Baron oder Carbernet Carbon. „Die pilzresistenten Rebsorten werden mittlerweile landesweit auf einer Fläche von rund 500 Hektar vorwiegend von ökologisch wirtschaftenden Betrieben angebaut“, so Bonde. Selbstverständlich solle Württemberg auch weiterhin für die traditionellen Rebsorten wie Riesling, Trollinger und Lemberger stehen. Es sei aber wichtig, dass die Zukunftspotenziale neuer, gerade resistenter Rebsorten getestet würden. „Am Ende wird der Verbraucher entscheiden, welche Rebsorten im Anbau dominieren“, erklärte Bonde.

Ökologischer Weinbau wird gefördert

Der Umfang ökologisch bewirtschafteter Rebflächen betrage landesweit etwa 1.200 Hektar und damit fünf Prozent der Gesamtrebfläche. Diese Fläche lasse sich nach Expertenmeinung Schritt für Schritt erweitern. „Die grün-rote Landesregierung hat ein besonderes Auge auf Nachhaltigkeit und ökologische Produktionssysteme. Unser Ziel ist daher der Ausbau ökologisch bewirtschafteter Flächen. Deshalb heben wir den von der Vorgängerregierung beschlossenen Stopp der Förderung bei der Umstellung von konventionellem auf ökologischen Weinbau wieder auf“, betonte Bonde.

Auch mit Blick auf die Agrarpolitik der Europäischen Union werde die Landesregierung die Weinwirtschaft unterstützen. „Für Baden-Württemberg ist es wichtig, dass die bewährten Anbauregeln im Weinbau weitergeführt werden. Ich werde jede Gelegenheit nutzen, mich für die Weiterführung des Anbaustopps einzusetzen“, versicherte Minister Bonde. Dazu veranstalte Baden-Württemberg im November dieses Jahres ein weinbaupolitisches Gespräch mit Weinbauverbänden, Europaabgeordneten und der EU-Kommission zum Thema Anbaustopp in Brüssel.

Broschüre zu Weinberg-Trockenmauern vorgestellt

Weinbergsmauern in Trockenbauweise seien einzigartige Refugien und wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. „Diese Lebensräume sind damit ein wichtiger Faktor zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt“, so Bonde. Im Land gebe es rund 1000 Hektar Terrassenweinberge mit Trockenmauern, insbesondere entlang des Neckars. Um diese Anbauweise zu erhalten, habe die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg in Zusammenarbeit mit den beiden Weinbauanstalten in Freiburg und Weinsberg eine Broschüre zum Trockenmauerbau in Weinbau-Steillagen erstellt. Diese solle Fachkenntnisse zum Bau von Trockenmauern vermitteln und bewahren. „In dieser Broschüre ist altes Wissen rund um den Trockenmauerbau festgehalten. Damit kommen wir dem Ziel, Trockenmauern auszubauen und zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen, wieder ein Stück näher“, so der Minister.

Weitere Informationen zum Thema Weinbau finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //