Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Land fördert ausgewählte Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik mit insgesamt 950.000 Euro. Durch den Technologietransfer aus der Raumfahrt in kommerzielle Anwendungen stärken Start-ups Baden-Württemberg als erfolgreichen Luft- und Raumfahrtstandort sowie als Wirtschaftsstandort insgesamt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 11. Juli 2024 im Rahmen der zentralen Veranstaltung der Landeskampagne Start-up BW – dem Start-up BW Summit – die Bewilligung des Landesanteils der ESA Business Incubation Centre (BIC) Start-ups mit insgesamt 950.000 Euro für die Jahre 2024 und 2025 bekannt gegeben. Die im Rahmen des ESA BIC Baden-Württemberg geförderten Start-ups erhalten jeweils 50.000 Euro für die Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle. Die Förderung wird dabei hälftig durch die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Land Baden-Württemberg getragen.

„Der ESA Business Incubation Centre Baden-Württemberg ist in unserem Land die zentrale Anlaufstelle für Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik. Ich freue mich, dass wir mit der Förderung 38 junge und innovative raumfahrtbezogene Unternehmen bei der Entwicklung und Anwendung von Weltraumtechnik für terrestrische Produkte oder Services unterstützen“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, vor Ort.

38 Start-ups erhalten Unterstützung

Mit der nun bekanntgegebenen Förderung stellt das Wirtschaftsministerium die erforderliche landesseitige Doppelung der ESA-Fördermittel in Höhe von 25.000 Euro je ESA BIC Start-up sicher und unterstützt insgesamt 38 Start-ups bei ihren hochinnovativen Gründungsvorhaben mit Bezug zur Raumfahrt.

„Start-ups tragen durch ihre Fähigkeit, neue Ideen und Technologien schnell in Geschäftsmodelle überführen zu können, erheblich zur Steigerung der Innovationsfähigkeit der Wirtschaft bei. Durch den Technologietransfer aus der Raumfahrt in kommerzielle Anwendungen stärken Start-ups Baden-Württemberg als erfolgreichen Luft- und Raumfahrtstandort sowie als Wirtschaftsstandort insgesamt“, so die Wirtschaftsministerin.

Landeskampagne Start-up BW

Mit Start-up BW bündelt die Landesregierung unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus seit 2017 ihre Fördermaßnahmen speziell für technologieorientierte Start-ups, vereint die regionalen Start-up-Ökosysteme im Land und ergreift Maßnahmen, die Start-ups noch gezielter zu stärken. Eine Schlüsselrolle im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW nehmen die Start-up BW Acceleratoren ein, die hochinnovative Gründungen bereits in der sehr frühen Gründungsphase unterstützen. Die insgesamt 18 inhaltlich spezialisierten und über Baden-Württemberg verteilten Start-up BW Acceleratoren wurden durch das Land seit 2017 mit über 17 Millionen Euro gefördert und haben bei knapp 4.000 Bewerbungen rund 1.800 Start-up-Teams unterstützt. Allein die seit 2021 geförderten Start-ups konnten rund 210 Millionen Euro an Förder- und Finanzierungsmitteln akquirieren sowie etwa 2.900 neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen schaffen.

ESA BIC Baden-Württemberg

Seit 2007 übernimmt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen Managementaufgaben im Bereich Weltraum für alle zwölf IHKs in Baden-Württemberg. Die Nähe zu etablierten Unternehmen wie auch zu Hochschulen, Verwaltung und Politik ergibt eine ideale Konstellation, um im Zukunftsfeld Raumfahrt Erfolge im Wissenstransfer und Aufbau von neuen Geschäftsmodellen zu erzielen.

Zunächst wurde die Geschäftsstelle für die Innovationswettbewerbe Galileo Masters, European Satellite Navigation Competition (ESNC) und Copernicus Masters und ab 2018 das ESA BIC, das Business Incubation Centre der europäischen Weltraumagentur ESA, an der IHK Reutlingen angesiedelt. Europaweit gibt es 29 ESA BICs.

Das ESA Business Incubation Centre wird im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW gefördert. Das ESA BIC ist der Start-up BW Accelerator, der im Land als zentrale Anlaufstelle für Start-ups fungiert, die Technologien aus der Raumfahrt in kommerzielle Anwendungen außerhalb von Raumfahrt transferieren.

Seit dem 1. Januar 2022 werden bis zu 15 Start-ups pro Jahr in das ESA BIC Baden-Württemberg aufgenommen, insgesamt 60 für den Zeitraum 2022 bis 2025, gegenüber 30 für den Zeitraum 2018 bis 2021.

Den größten Schwerpunkt der inkubierten Startups im ESA BIC Baden-Württemberg bildet mit Abstand die ökologische Nachhaltigkeit, der Bereich der mit Green Späce umschrieben wird, gefolgt vom Bereich Gesundheitswirtschaft.

Pressemitteilung vom 11. Juli 2024: Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Pressemitteilung vom 12. Juli 2024: Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 12. Juli 2024: KI-Champions Baden-Württemberg 2024

Weitere Meldungen

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke
  • Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neuer Landeselternbeirat für Kitas geplant

Icon eines Tachos.
  • Klimaschonende Mobilität

Erfolge und Herausforderungen der Verkehrswende

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Land fördert Projekt für medizinische Innovationen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Tiergesundheit

Land bei Tierseuchen­bekämpfung gut aufgestellt

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Zweiter Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Stern

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Straßenbau

Erhaltungsmaßnahmen müssen verschoben werden

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 12. September 2024

Popup Labor Lahr
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lahr

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
  • Weinbau

Land unterstützt Weinbaubranche in umkämpfter Marktsituation

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Grundsteuer

Transparenzregister zur Anpassung der Hebesätze

Schömberg
  • Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung Loßburg-Schömberg

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
  • Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen kann beginnen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Ernährung

Eröffnung der Fruchtsaftsaison 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

25 Jahre Polizei- und Zollzusammenarbeit

Portrait von Michael Kleiner
  • Wirtschaft

Kleiner wirbt in Polen für den Standort Baden-Württemberg

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
  • Schienenverkehr

Grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Hochbau

Rund 476 Millionen Euro für landeseigene Immobilien

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Wasser

Land fördert naturnahe Ge­wässerentwicklung des Neckars

Eine Gruppe Grundschülerinnen unterschiedlicher Herkunft stehen auf dem Pausenhof zusammen (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentorenprogramme

Euro-Banknoten
  • Haushalt

Land beauftragt europäische Ratingagentur

Portrait der neuen Finanzamtsleiterin in Backnang: Simone Spier
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Backnang

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landwirtschaft

Hinweise zum Gemeinsamen Antrag 2024