Quartiersentwicklung

Land fördert öffentliche Einrichtungen in Quartieren

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
Symbolbild

Das Wirtschaftsministerium fördert städtebauliche Vorhaben im Rahmen des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ mit weiteren rund 2,7 Millionen Euro.

Mit weiteren rund 2,7 Millionen Euro Bundes- und Landesmitteln fördert das Wirtschaftsministerium im Rahmen des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ die Sanierung oder Erweiterung von 14 öffentlichen Einrichtungen wie Bildungseinrichtungen, Kindertagesstätten, Bürgerhäuser und Stadtteilzentren. „Der Investitionspakt als Sonderprogramm der Städtebauförderung ist in Baden-Württemberg überaus erfolgreich und wird von den Kommunen sehr geschätzt. Denn die öffentliche soziale Infrastruktur leistet als Ort der Integration und des sozialen Zusammenhalts einen wichtigen Beitrag zur Qualität eines Quartiers“, so Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Orte der Integration und des Zusammenhalts

Unter den 14 Vorhaben, die nun weitere Finanzhilfen erhalten, sind beispielsweise der Neubau eines Jugend- und Stadtteilzentrums in Tübingen, die Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte in Kornwestheim sowie der Umbau einer ehemaligen Schule zum Bürgerzentrum in Kirchardt.

Im Rahmen der Städtebauförderung hat der Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ das Ziel, kommunale Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen der unmittelbaren oder mittelbaren öffentlichen sozialen Infrastruktur umfassend so zu qualifizieren, dass sie zu Orten der Integration und des sozialen Zusammenhalts im Quartier werden.

Der vom Bund im Jahr 2017 aufgelegte Investitionspakt Soziale Integration im Quartier befindet sich 2020 im letzten Durchführungsjahr. „Ich bedaure es sehr, dass der Bund den Investitionspakt Soziale Integration im Quartier nicht fortsetzt. Denn er hat sich bewährt und die Förderlandschaft der Städtebauförderung sehr gut ergänzt“, so die Ministerin. „Umso mehr freue ich mich darüber, dass es uns möglich ist, die Städte und Gemeinden nochmals mit einer beachtlichen Fördersumme zu unterstützen.“ Insgesamt wurden seit 2017 nun 153 Vorhaben in 130 Kommunen mit einer Finanzhilfe in Höhe von rund 125,6 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes und des Landes gefördert.

Wirtschaftsministerium: Städtebauförderung

Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“

Die geförderten Projekte im September 2020

Ort: Förderbetrag: Erneuerungsgebiet: Beschreibung:
Ehrenkirchen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 56.283 Euro Ortszentrum Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Kindergarten Schlossstraße
Forchheim, Landkreis Emmendingen 215.445 Euro Ortskern Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Modernisierung und Erweiterung Kindergarten
Gondelsheim, Landkreis Karlsruhe 64.800 Euro Gondelsheim-Ost Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Erweiterung Kindergarten
Mühlhausen, Rhein-Neckar-Kreis 199.869 Euro Ortsmitte II Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Modernisierung Kindergarten
Beilstein, Landkreis Heilbronn 4.320 Euro Schmidhausen Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Backhaus Schmidhausen
Grafenau, Landkreis Böblingen 362.700 Euro Ortskern Dätzingen II Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Modernisierung Kindergarten
Grünsfeld, Main-Tauber-Kreis 273.060 Euro Stadtkern III Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Kindercampus
Kirchardt, Landkreis Heilbronn 638.137 Euro Ortsmitte II Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Umbau ehemalige Schule zum Bürgerzentrum
Kornwestheim, Landkreis Ludwigsburg 209.657 Euro Südlich Salamander, Stadtpark Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Sanierung und Erweiterung Kindertagesstätte
Lauterstein, Landkreis Göppingen 81.200 Euro Ortskern Nenningen Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Begegnungsstätte Mehrgenerationenspielplatz
Rainau, Ostalbkreis 200.000 Euro Schwabsberg Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Mitte der Begegnung, Dorfplatz
Eberhardzell, Landkreis Biberach 348.954 Euro Ortskern II Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Schaffung Veranstaltungssaal Zehntscheuer
Römerstein, Landkreis Reutlingen 19.140 Euro Ortsmitte Böhringen 2 Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Kindergarten Böhringen
Tübingen, Landkreis Tübingen 48.560 Euro Lustnau Süd Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Neubau Jugend- und Stadtteilzentrum
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Breitbandförderbescheidübergabe in Lörrach
  • Digitalisierung

Mehr als vier Millionen Euro für Breitbandausbau in Lörrach

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start