Abwasser

Land fördert interkommunales Abwasserprojekt in Offenau mit über 2,8 Millionen Euro

Der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat der Gemeinde Offenau im Landkreis Heilbronn einen Förderbescheid in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro überreicht. „Für ihr zukunftsfähiges Abwasserprojekt erhält die Gemeinde einen der größten Förderzuschüsse, den das Land in diesem Jahr im Bereich Abwasser vergeben kann“, betonte Helmfried Meinel.

Mit dem Landeszuschuss kann die Gemeinde den Anschluss an die Abwasserbehandlung des Zweckverbands Unteres Sulmtal herstellen. Der Stellvertreter von Umweltminister Franz Untersteller lobte diese Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg: „Eine moderne Abwasserentsorgung kann eine Gemeinde alleine an die finanzielle Grenze bringen“, sagte Ministerialdirektor Meinel. Denn vergleichsweise wenig Gebührenzahler müssten relativ lange Abwasserkanäle und aufwändige Verbesserungsmaßnahmen finanzieren. „Die Gemeinde Offenau hat erkannt, dass es wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist, diese Aufgabe gemeinsam mit anderen zu erfüllen.“ Sie habe dabei nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch die für den Umweltschutz beste Lösung gefunden, so Meinel. 

Um landesweit ein hohes Umweltschutzniveau zu erreichen, gleiche die Landesregierung mit Fördermitteln besonders die strukturellen Nachteile im ländlichen Raum aus, betonte Helmfried Meinel weiter. „Das Land stellt den Städten und Gemeinden dieses Jahr rund 58 Millionen Euro zur Verfügung, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können.“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

993 Millionen Euro in landes­eigene Immobilien investiert

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

1,1 Millionen Euro Förderung für vier Wärmenetze

Elektrofahrzeug der Polizei BW
  • Polizei

Strobl besucht Innovation Lab in Kehl

Hofwirtschaft und Hotel „Ellgass“ in Eglofs
  • Ländlicher Raum

Land fördert 162 Projekte im Ländlichen Raum

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

RegioWIN Projekt Weinbau 4.0

Trockenschäden im Wald
  • Forst

Schäden an Buchenwäldern im Landkreis Emmendingen

Markierte Holzstämme liegen in einem Wald bei Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Forst

Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbauoffensive

Verein Bauwerk Schwarzwald prämiert 95 Objekte

Recycling (Titelbild der Abfallbilanz 2022)
  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Abfallbilanz für das Jahr 2022 vorgestellt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Recycling

Verwertung von mineralischen Abfällen neu geregelt

Portrait Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL
  • Bauen

Lindlohr besucht nachhaltig gebaute Schulen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Zuschuss für Wasserversorgungsgruppe Mühlbach