Pflege

Land fördert innovative Pflegeprojekte mit gut sechs Millionen Euro

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Mit dem Innovationsprogramm Pflege 2022 fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit rund 6,2 Millionen Euro weitere 19 Projekte, um die Tages- und Nachtpflege und die Kurzzeitpflege auszubauen.

80 Prozent der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg werden zu Hause versorgt, davon rund 70 Prozent ausschließlich von ihren Angehörigen. Um diese zu entlasten, gibt es die Tages- und Nachtpflege sowie die Kurzzeitpflege. Mit dem Innovationsprogramm Pflege 2022 fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit rund 6,2 Millionen Euro weitere 19 Projekte, um die Tages- und Nachtpflege und die Kurzzeitpflege auszubauen. Eine genaue Übersicht liefert die Projektliste zur diesjährigen Förderrunde (PDF).

„Uns ist es ein wichtiges Anliegen, insbesondere die Kurzzeitpflege in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln. lch freue mich sehr, für den ersten Durchgang dieser Förderrunde 2022 den Startschuss geben zu können“, sagte Sozialminister Manne Lucha am Mittwoch, 22. Juni 2022 in Stuttgart bei der Vorstellung der Projekte. Gefördert werden sechs Tagespflegeeinrichtungen mit 84 Plätzen und eine Kurzzeitpflegeeinrichtung mit 15 Plätzen sowie zwölf Modellprojekte zur Weiterentwicklung der Kurzzeitpflege. „Wir haben ein ordentliches Paket von rund 6,2 Millionen Euro geschnürt“, so der Minister. Lucha zeigte sich zuversichtlich, dass im Laufe des Jahres noch weitere Projekte für eine Förderung vorgeschlagen werden können.

„Wir sind begeistert von den vielfältigen und hervorragenden Projektanträgen, die uns erreicht haben. Damit haben wir einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung der Kurzzeitpflege getan. lch freue mich über die positiven Veränderungen, die dadurch angestoßen werden und wünsche allen Projekten gutes Gelingen“, sagte Sozialminister Lucha.

Innovative Projekte zur Kurzzeitpflege in Baden-Württemberg 

Zum Beispiel das Projekt der Vinzenz von Paul gGmbH zu „Sektorenübergreifender Kurzzeitpflege mit integriertem Care- und Case-Management“. Dieses sieht vor, dass jeweils ein Krankenhaus und eine solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung bei der Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen zusammenarbeiten, um den Verbleib pflegebedürftiger Menschen in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.

Auch der Antrag der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen mit ihrem innovativen Modell der Kurzzeitpflege in wohnungsähnlichen Settings verspricht Potenzial. Ebenfalls hervorzuheben ist der Antrag des Landratsamts Böblingen zur alternativen Kurzzeitunterbringung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und Pflegegrad in Pflegefamilien. „Ganz besonders freut mich, dass ein Projektantrag bewilligt werden konnte, der sich an pflegebedürftige Kinder und Jugendliche mit Behinderungen richtet“, sagte der Minister.

Projektliste zur Förderrunde 2022 (PDF)

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land