Stadtentwicklung

Land fördert fünf Flächenmanager und 20 Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld

Im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert das Land fünf Flächenmanager und 20 Projekte mit rund 1,36 Millionen Euro. Damit unterstützt das Land die Kommunen dabei, innerorts Flächen für Wohnen und Gewerbe zu gewinnen und dabei effizient mit dem wertvollen Gut Fläche umzugehen.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen fördert im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in diesem Jahr fünf weitere Flächenmanager und 20 Projekte mit insgesamt rund 1,36 Millionen Euro. Das gab Staatssekretärin Andrea Lindlohr am 15. November 2023 in Stuttgart bekannt. Die Landesregierung hatte das Programm zuletzt im Frühjahr weiter gestärkt. „Wir haben das Aufgabenspektrum der kommunalen Flächenmanager um die Mobilisierung von Gewerbeflächen erweitert. Damit haben die Kommunen und Regionalverbände einen starken Hebel an der Hand, um vorhandene Industrie- und Gewerbegebiete weiterzuentwickeln“, so Staatssekretärin Lindlohr: „Durch die Aufwertung bestehender Gewerbeflächen können wir für Bestandsunternehmen und Zukunftsbranchen attraktive Flächen schaffen, ohne auf die grüne Wiese auszuweichen. Das ist ein Plus für die Stadtentwicklung, Ökonomie und Ökologie gleichermaßen.“ Auch die Mobilisierung innerörtlicher Flächen für neuen Wohnraum sei weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt des Programms, so die Staatssekretärin. „Die flächensparende Siedlungsentwicklung und das Schaffen von Wohnraum ist eine Mammutaufgabe, vor der alle großen und kleinen Kommunen im Land stehen. Ich freue mich, dass wir sie mit unserem Förderprogramm bei der effizienten Entwicklung bereits genutzter Flächen unterstützen können.“

Fünf neue Flächenmanager im Land

Zu den im Jahr 2023 neu aufgenommenen Projekten zählen fünf kommunale Flächenmanager. Neben Bad Mergentheim, Friedrichshafen und Mannheim werden mit den Regionalverbänden Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein auch erstmals Flächenmanager auf regionaler Ebene für mehrere Kommunen des jeweiligen Verbandsgebietes tätig sein. Die Hauptaufgabe dieser kommunalen Kümmerer ist es, verschiedene lokale Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, um gemeinsam Lösungen für den nach wie vor steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu finden. Zudem wurde das Förderspektrum 2023 auf gewerbliche Flächen erweitert. Der Förderzeitraum wurde auf drei Jahre verlängert, die maximale Förderhöhe wurde auf bis zu 120.000 Euro (verteilt auf drei Jahre) aufgestockt. Die Förderung ist dabei als Anschubfinanzierung gedacht – eine weitere Verstetigung ist ausdrücklich gewünscht.

Darüber hinaus erhalten 20 Antragssteller – 18 Städte und Gemeinden sowie zwei Regionalverbände – einen Zuschuss zu Projekten der Innenentwicklung. Ein Fokus liegt dabei auf der Mobilisierung von Flächen für bezahlbaren Wohnraum. Aber auch zahlreiche Konzepte zur Misch- und Mehrfachnutzung wurden eingereicht. Darunter sind unter anderem klassische Innenentwicklungskonzepte, Konzepte zur Aufwertung von Ortsmitten für Mehrgenerationenwohnen. Wesentlicher Projektbaustein sind Formate der Bürgerbeteiligung, um vor Ort das Bewusstsein und die Akzeptanz für die Innenentwicklung zu fördern.

Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen der Innenentwicklung. Mögliche Fördergegenstände sind dabei innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie der Einsatz kommunaler Flächenmanager. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen – wie Baulücken, Brachflächen sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale – zu aktivieren. Gleichzeitig sollen Impulse gesetzt werden, um die Bestandsstruktur zu verbessern und die Aufenthaltsqualität zu steigern.

Das Förderprogramm richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise, Zweckverbände und die Träger der Regionalplanung in Baden-Württemberg.

Seit der Einführung des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ im Jahr 2009 wurden über 450 Projekte mit rund 12,6 Millionen Euro gefördert. Seitdem 2016 die Förderung kommunaler Flächenmanager ins Programm auf-genommen wurde, konnten 35 Flächenmanagerinnen und Flächenmanager gefördert werden.

Die geförderten Projekte 2023

Gesamtsumme: 1.358.511,14 Euro

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Auf unterschiedliche Weise Flächen gewinnen

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben