Kunst und Kultur

Land fördert Freilichtmuseen mit weiteren 2,8 Millionen Euro

Besucher stehen in Gutach im Freilichtmuseum vor dem Vogtsbauernhof. (Foto: © dpa)

Das Land fördert die sieben ländlichen Freilichtmuseen 2020 und 2021 mit zusätzlich 2,8 Millionen Euro. Die Museen sollen den Zuschuss für die Instandhaltung der Gebäude und Stärkung der – vor allem digitalen – Vermittlungsarbeit verwenden.

Das Land stellt den sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen in diesem und im kommenden Jahr insgesamt zusätzlich 2,8 Millionen Euro zur Verfügung. Diese sollen eingesetzt werden, um den Bestand zu erhalten und die wertvollen historischen Museumsgebäude zu sichern, die IT-Ausstattung zu verbessern und die Vermittlungsarbeit zu stärken. 

„Die Freilichtmuseen sind Orte, in denen Kultur- und Naturerfahrung aufeinandertreffen. Sie sprechen Familien mit Kindern daher genauso an wie Menschen, die sich vertieft mit historischen Zusammenhängen, aber auch mit unserem Alltagsleben in der Gegenwart befassen möchten. Die Angebote sind wissenschaftlich fundiert und zugleich unterhaltsam. Damit erfüllen die Freilichtmuseen ihren kulturellen Bildungsauftrag auf vorbildliche Weise und festigen ihr Profil als wichtige außerschulische Lernorte. Darin möchten wir sie stärken“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski

Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Durch die Erhöhung der finanziellen Mittel solle es den Freilichtmuseen gelingen, weiterhin ein breites Publikum anzusprechen und auch neue Zielgruppen zu gewinnen, um diese für kulturgeschichtliche Zusammenhänge und deren Parallelen in der Gegenwart zu sensibilisieren.

„Unsere Freilichtmuseen bewahren und vermitteln nicht nur Kulturgut, sie tragen mit ihren Ausstellungen und Vermittlungsprogrammen auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Sie stellen verschiedene Lebensmodelle aus Vergangenheit und Gegenwart vor, und zwar als gemeinschaftsbildendes Erlebnis. Diesem kommt heute in der Corona-Krise eine noch größere Bedeutung zu. Umso mehr freue ich mich, dass wir die Freilichtmuseen auch über 2021 hinaus mit 1,15 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich fördern können“, so Staatssekretärin Olschowski. 

Digitale Vermittlung wird ausgebaut

Die Freilichtmuseen im Land sollen mit den zusätzlichen Mitteln auch ihre bestehenden digitalen Vermittlungsangebote ausbauen und vernetzen. „Künftig werden die Besucherinnen und Besucher das Museumsgelände per Audioguide, Tablet und Smartphone noch abwechslungsreicher und selbständiger für sich erschließen können“, sagte Olschowski. Erläuterungen und Kontextinformationen würden auf diese Weise noch besser und ortsunabhängig zugänglich. 

In Neuhausen ob Eck entsteht eine neue App für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, die barrierefreie Besichtigungsmöglichkeiten auf dem Museumsgelände bündelt. Das Freilichtmuseum Wackershofen wird sein im kommenden Jahr neu zugängliches MAN-Stahlhaus aus den 1950er Jahren mit einer multimedialen Ausstellung zum Thema Bauen in der Nachkriegszeit aufwerten. Das Freilichtmuseum Kürnbach wird eine neue Ausstellung zum Thema „Freiheit auf vier Rädern? Wie das Auto Oberschwaben verändert hat“ realisieren.

Neue Veranstaltungsformen für Einzelbesucher und Kleingruppen erprobt das Freilichtmuseum in Wolfegg, die die Attraktivität jenseits großer Besucherevents erhöhen soll. Die technischen Voraussetzungen zur anschaulichen Demonstration historischer Arbeitsvorgänge und Sachzusammenhänge baut das Freilichtmuseum in Beuren aus. Das Freilichtmuseum Gottersdorf möchte neben einem Relaunch seines Internetauftritts neue Themen für jugendliche Besucher ausloten. Kleinere Mitmachangebote für Familien wird das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach anbieten, die coronabedingt zusätzlich digital verfügbar gemacht werden. 

Die Freilichtmuseen des Landes

  • Freilichtmuseum Beuren
  • Odenwälder Freilandmuseum Gottersdorf
  • Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Gutach
  • Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
  • Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
  • Freilandmuseum Wackershofen
  • Bauernhaus-Museum Wolfegg

Die Museen sind in der Arbeitsgemeinschaft „Die Sieben im Süden“ zusammengeschlossen.

Die sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen präsentieren rund 210 historische Gebäude (zum Beispiel Bauernhäuser, Scheunen, Werkstätten, Wirts-, Schul- und Rathäuser, Bahnhöfe, Mühlen, aber auch Gärten, Außenanlagen und Ställe mit Tieren). Sie wurden – mit finanzieller Unterstützung des Landes – originalgetreu wiederaufgebaut und informieren auf anschauliche Weise über das landwirtschaftlich geprägte dörfliche Leben der vergangenen Jahrhunderte (Handwerk, Landwirtschaft, Brauchtum, Kindheit auf dem Land et cetera). Die Freilichtmuseen repräsentieren jeweils einen bestimmten Landesteil.

Die Sieben im Süden: Freilichtmuseen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2024 startet

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
  • Soziales

Land erhöht Pro-Kopf-Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

// //