Kunst und Kultur

Land fördert freie Tanz- und Performance Ensembles

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim

Mit dem neuen Programm „Tanzförderung BW“ unterstützt das Land die Entwicklung von nachhaltigen Produktionsmöglichkeiten und stärkt freie Ensembles im Bereich Tanz und Performance. Zwei Kompanien erhalten jetzt erstmals über fünf Jahre eine gesicherte Finanzierung in Höhe von 30.000 Euro jährlich.

Das Land unterstützt das „La_Trottier Dance Collective“, eine Residenzkompanie am EinTanzHaus in Mannheim, und die „backsteinhaus produktion“ der Stuttgarter Tänzerin Nicki Liszta in den kommenden fünf Jahren mit jährlich 30.000 Euro.

Die Ensembles haben damit die Möglichkeit, sich national und international zu positionieren und in der Tanzszene stärker zu vernetzen. Zudem erhalten die beiden freien Tanz- und Performance-Ensembles durch das neue Förderprogramm mehr Planungssicherheit.

Neues Programm „Tanzförderung BW“

„Freie Tanz- und Performance-Ensembles bereichern Baden-Württemberg als attraktiven Standort für Künstlerinnen und Künstler. Mit unserem neuen Förderprogramm würdigen wir deren herausragende Arbeit und stärken die nationale und internationale Relevanz und Sichtbarkeit des Tanzes im Land“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Mit dem neuen Programm „Tanzförderung BW“ bringt das Land die Entwicklung von nachhaltigen Produktionsmöglichkeiten voran und stärkt freie Ensembles im Bereich Tanz und Performance. „Tanzförderung BW“ knüpft an die über das bundesweite Programm TANZPAKT begonnene Exzellenzförderung an und ermöglicht eine kontinuierliche Konzeptionsarbeit. Erklärtes Ziel des Programms ist auch der verstärkte Fokus auf die nationale Präsenz wie internationale Ausstrahlung. Es soll künstlerische Entwicklungsperspektiven sowie längerfristige Produktions- und Präsentationsmöglichkeiten schaffen. Die Kompanien wurden bisher ausschließlich mittels Projektförderungen unterstützt und erhalten jetzt erstmals über fünf Jahre eine gesicherte Finanzierung.

Vom Kunstministerium gefördert werden künftig zwei bis drei hervorragende Tanzensembles über einen Zeitraum von fünf Jahren mit bis zu 30.000 Euro jährlich. In der ersten Förderrunde wurden die beiden Ensembles in Mannheim und Stuttgart ausgewählt.

„La_Trottier Dance Collective“

Mit Éric Trottier und seinem Ensemble „La_Trottier Dance Collective“ wurde ein landesweit wahrgenommenes Ensemble ausgewählt, dessen Gründer seine Fähigkeiten im internationalen Tanz erworben hat. Die Kompanie verfolgt einen vielfältigen Entwicklungsprozess, indem sie neue künstlerische Möglichkeiten auslotet, die sich durch die Digitalisierung und neue Medien ergeben. Neben touring-tauglicher Tanzpremieren mit neuen künstlerischen Stilmitteln integriert die Kompanie auch partizipatorisches Arbeiten. Dabei sucht das Ensemble den Austausch mit Bürgerinnen, Politikern oder Künstlerinnen und Künstlern anderer Genres vor Ort. So kann durch die Reflektion der eigenen Haltung die Diskussion um aktuelle gesellschaftlich relevante Fragen angestoßen werden und als „Outreach“ – im übertragenen Sinne zu verstehen als Feedback oder als Ergebnis des Austausches – wieder in die Stadtbevölkerung hineinwirken.

„backsteinhaus produktion“

Ähnlich dem „Outreach“-Gedanken sucht das langjährig zusammenarbeitende Team von „backsteinhaus produktion“ die Verbindung zwischen Bühnenraum und urbaner Kunst. Die Arbeiten des Ensembles, das mit dem Theater Rampe in Stuttgart zusammenarbeitet, bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Tanz und Theater. Die Gruppe wirkt in der freien Szene Stuttgarts und Umgebung und baut in jüngster Zeit auch ein bundesweites Netz aus.

Die Angebote für Ballett und Tanz in Baden-Württemberg sind, auch außerhalb der Staatstheater und kommunalen Bühnen, für Künstlerinnen und Künstler wie auch für das Publikum ausdifferenziert, vielfältig und regional verankert. Wichtige internationale Künstlerpersönlichkeiten arbeiten in Baden-Württemberg. Die freien Künstlerinnen und Künstler und freien Ensembles haben eine hohe Akzeptanz und Relevanz. Es gibt regionale und kommunale Netzwerke. Die landesweite Vernetzung und kulturpolitische Impulse erfolgen über die TanzSzene Baden-Württemberg e.V. Tanzeinrichtungen haben Teilhabeangebote und sind in der Zivilgesellschaft vernetzt.

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
  • Schienenverkehr

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen