Förderung

Land fördert die Forschung im Fahrzeugleichtbau für die Elektromobilität

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt am Stuttgarter Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zusammen mit dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart die Forschung im Bereich des Fahrzeugleichtbaus für die Elektromobilität mit rund 507.000 Euro.

Die Laufzeit des Forschungsvorhabens beträgt 3 Jahre. Das Forschungsvorhaben wird als assoziiertes Projekt in den Stuttgarter Forschungscampus ARENA 2036 eingebunden, in dem kooperativ an automobilen Zukunftsthemen in der Produktion und dem Fahrzeugleichtbau der nächsten Generation geforscht wird.

In der Elektromobilität ergeben sich ständig sich neue Anforderungen an bestehende Fahrzeugkonzepte. Um den geänderten Randbedingungen zu begegnen, sind neue Entwicklungsansätze sowie eine ganzheitliche Betrachtung des Fahrzeugs und dessen Teilsystemen nötig. Hierzu entwickelten die Forschungspartner im Rahmen der Kooperation DLR@Uni Stuttgart in einem bereits abgeschlossenen Forschungsprojekt ein innovatives, bislang virtuelles Leichtbaufahrwerk mit Einzelradantrieben für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation – „LEICHT“ (Lightweight Energy-efficient Integrative Chassis with Hub-motor Technology).

Das neue Antriebs- bzw. Fahrwerkskonzept „LEICHT“ zeigt die Synergien zwischen Einzelradantrieb, Leichtbaufahrwerk und Fahrstrategie auf und soll diese gezielt nutzbar machen. Zudem bringt „LEICHT“ konzeptionell und konstruktiv eine deutliche Gewichtseinsparung und Bauraummaximierung mit sich. Durch Anwendung verschiedener Leichtbaustrategien werden die Fahrwiderstände und somit der Energieverbrauch reduziert. In dem ab 11. Mai 2015 laufenden Förderprojekt soll „LEICHT“ weiterentwickelt und als Prototyp in Hardware umgesetzt und erprobt werden. Hierbei werden vor allem die spezifischen Anforderungen in Städten berücksichtigt, so dass ein auf Wirkungsgrade, Fahrdynamik, Sicherheit und Leichtbau „maßgeschneidertes“ Konzept entwickelt wird.

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Elektrofahrzeug der Polizei BW
  • Polizei

Strobl besucht Innovation Lab in Kehl